Diskussion über Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in/mit Westafrika einschließlich (und vor allem) der politischen sowie sozio-ökonomischen Bedingungen in den Ländern und was EZ bewirken kann -- oder auch nicht -- oder ob sie aber nicht sogar schadet. ACHTUNG: In Ermangelung von Kommentaren lediglich Beiträge zu EZ-Themen. _________________________________________________________________

30. Mai 2007

Foreign aid is not development

"Elsewhere, I have written that no nation can develop our country Ghana but ourselves. Through thinking and placing value on sustaining what we have, we will realise that foreign aid (in the forms of food, money etc) is not development, and that we are losing sight of the fact that they are merely end-products of the creative process, which issue from values the donor nations have cultivated for themselves. How much money do we need to borrow before we are able to provide water and basic health in each community at a sustainable level? No amount of loans will suffice until we cultivate the value that is everyone’s responsibility to maintain and sustain what we have in our communities, otherwise we have borrow these monies a 100 times over and achieve nothing.

A systems approach to looking at our communities would lead to a systems-value-conceptualization i.e. conceptualizing our values in terms of what we need as communities and as a people. We need to revert to values that engender upholding the survival and efficiency of our entire systems - in this case our villages and communities. In such an exercise, we cannot dismiss the role of honesty, responsibility and pride in using our intellect and strength to create and give to others. There is therefore a tug of war between values of individual-good and values of community or collective-good, and also between values of functionality and ostentation."

Hervorhebungen KDL

Autor, Titel: Dr. Ahmed Bawa Kuyini, CEVS, Tamale: "Religion, Politics and Development in Ghana: PART III" (Individual versus Community-Good Values)

» URL des gesamten Artikels

Ich brauche nicht weiter hervorzuheben, wie sehr ich diesem Mann -- Afrikaner -- zustimme! Und das gilt natürlich für politische Prozesse in einem noch viel höherem Maße. Wenn man bedenkt -- um nur einen Aspekt anzusprechen --, wie lange die Nationwerdung der Deutschen seit der Teilung des Reichs Karls des Großen in Verdun (843 n.Chr.) gedauert hat und wieviele Menschen dafür ins Gras beißen mussten (wobei ich nicht von den beiden Weltkriegen spreche, sondern von Meilensteinen wie dem Westfälischen Landfrieden im 14. Jahrhundert, dem 30-jährigen Krieg (bzw. dem Westfälischen Frieden von 1648) und dem letzten Sieg gegen Frankreich 1870/71) -- wie kann man dann erwarten dass Ghana -- Afrika -- aus von europäischen Mächten zusammengeschusterten Vielvölkergebilden zu Nationen werden, die zudem auch noch von außen aufoktroierte politische Systeme, die nicht aus ihrer politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung hervorgegangen sind, umsetzen sollen?

26. Mai 2007

Afrika und die G8: Baut die Schranken ab

Afrika wird in Heiligendamm wohl wieder herhalten müssen als Schmuddelkind der Globalisierung. Als Kontinent der Korruption und Krisen. Ein Fass ohne Boden, wie der afrikanische Intellektuelle und Wirtschaftswissenschaftler George Ayittey vorrechnet: Über 450 Milliarden Dollar an Entwicklungshilfe sind seit 1960 nach Afrika gepumpt worden, ohne erkennbares Ergebnis. Es ist, als ob ein Ahnungsloser einen Blinden führt.

Vieles wird derzeit neu gedacht in der Entwicklungshilfe und -politik. Tabus werden gebrochen: Die Benefizaktionen von Bono, Bob Geldof und Co. sind gut gemeint, doch völlig naiv, sagen immer mehr Kritiker, die der Ansicht sind, dass mehr Geld Afrikas Probleme nicht lösen wird. In Heiligendamm ist die Armut Zaungast, wie auch sonst in der großen Welt: Mickrige zwei Prozent des Welthandels weist Afrika auf - das ist tragisch für diesen an Rohstoffen so reichen Kontinent. Ein Niedergang ohne Gleichen: Noch 1960 konnte sich Afrika selbst versorgen, heute müssen Lebensmittel für Millionen Dollar importiert werden. Afrika ist bis heute ein billiger Rohstoff-Lieferant geblieben. Verdient wird anderswo: Kaffeebohnen im Wert von 70 Milliarden US-Dollar werden weltweit verkauft, nur 5,5 Millionen Dollar erhalten die Bauern.

Warum Afrika zuschauen muss, wie andere satt werden, hat mit den Spielregeln der Weltwirtschaft zu tun. Mit Importbeschränkungen, Zöllen und Subventionen haben Europa und Nordamerika ihre Märkte abgeschottet. Würde Afrika seinen Beitrag zum Welthandel nur um einen Prozentpunkt steigern können, brächte das Einnahmen von 70 Milliarden Dollar, sagen Ökonomen. Wie chancenlos die afrikanischen Bauern in Wirklichkeit sind, zeigen die amerikanischen Baumwoll-Subventionen: Ein Pfund Baumwolle herzustellen kostet in Burkina Faso 21 Cent, in den USA nahezu das Vierfache. Doch der weltweit größte Exporteur sind die USA.

Aber trotz der Tragödie, die Aids in Afrika hervorruft, trotz der Ungerechtigkeit im Welthandel ist es falsch, von einem hoffnungslosen Fall zu sprechen. Es gibt sie, die Juwelen Afrikas. Ghanas Wirtschaft etwa wächst um fünf bis sechs Prozent, dank politisch stabiler Verhältnisse. Auch andere Staaten profitieren von ihrem Reichtum an Öl oder Edelmetallen. Der Internationale Währungsfonds hat für dieses Jahr vorhergesagt, dass Afrika stärker wächst als die Lateinamerika. Was der Kontinent braucht, ist nicht Beileid, sondern einen Stuhl an der reich gedeckten Tafel.

(Hervorhebungen KDL)

» Quell-URL (Fuldainfo.de)

Mannschaft aus Ghana die Visa verweigert

Eine kurzfristige Änderung im Teilnehmerfeld des 36. internationalen A-Junioren-Pfingstturniers beim TuS Ergenzingen muss wenige tage vor den Spielen Organisator Hermann Baur vornehmen. Die U20-Mannschaft aus Ghana wird voraussichtlich vom FSV Frankfurt ersetzt.

Ohne Angabe von Gründen teilte die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Accra den Verantwortlichen des ebenfalls in der ghanaischen Hauptstadt ansässigen FC Nania am 16. Mai mit, "dass dem Antrag des Vereins auf Erteilung eines Visums nach Abschluss der Prüfung auf der Grundlage des deutschen Ausländerrechts nicht entsprochen werden kann."
» Der volle Artikel (schwarzwaelder-bote.de)

Auch wenn mir das jetzt als Polemik ausgelegt wird: Völkerfreundschaft etc: talk talk* (diesmal vom Norden)!

* siehe nächsten Beitrag über NEPAD

NEPAD - an African dream gone awry?

The New Statesman (Accra), 25/05/2007

Auszüge; zum vollen Artikel » hier klicken


THE New Partnership for Africa's Development was formed by African leaders, in Abuja, Nigeria, in October 2001.

The prime movers of the NEPAD project were Presidents Thabo Mbeki of South Africa, Olesugun Obasanjo of Nigeria, Abdoulaye Wade of Senegal and Abdelaziz Bouteflika of Algeria. NEPAD is basically a promise by African leaders, based on shared vision and beliefs, to urgently:

  • eliminate poverty on the African continent;
  • work towards the sustainable growth and sustainable development of every country on the African continent; and;
  • actively participate in the global economy and political structures.

In layman's parlance, therefore, NEPAD can be defined as an economic programme aiming at growth and sustainable development, eliminating poverty and ultimately empowering Africa to benefit from globalisation.

(…)

I have absolutely no problem in accepting the concept of NEPAD as a welcome visionary approach in the management of the African body politic. However, it is my humble view that before embracing the very noble concept of NEPAD, Africa should go back to basics first.

(…)

The concept of NEPAD is very tempting on paper. But then, Africa should not just conceptuliase brilliant ideas and programmes that are never followed by any serious implementation process. Put alternatively, African leaders should not only talk the talk but they should also walk the talk. (…)

(…) Almost six years after the formation of NEPAD, there is absolutely nothing one can identify, on the African continent, as having benefited from the NEPAD concept.

(…)

The crucial tool of NEPAD is the African Peer Review Mechanism. This tool should make African leaders commit themselves to behave responsibly when it comes to the observance of democratic values, sustainable economic management and conflict resolution. I make no apology in strongly advocating that NEPAD should make it compulsory for other African countries to interfere in undemocratic political systems such as the one presently obtaining in Zimbabwe.

I respect the NEPAD concept because at least for the first time in history, Africa is seeking to look forward and forget the past; not asking for foreign aid but for partnership. As Africans, our destiny is in our own hands. We should move ourselves away from being underdeveloped and excluded in a globalising world.

(…)

Whilst I accept that the developed world, particularly Europe, helped in the pauperisation of Africa, especially during the era of slavery and colonialism, we as Africans should now take responsibility of our own political and economic emancipation.

Yes, I agree that the G-8 has been part of Africa’s problems and thus it must be part of its solution. But as Africans, we should see to it that the NEPAD dream does not go awry NEPAD marks a new beginning for Africa. As Africans, we must see to it that within a specific time frame, the NEPAD dream is realised. Failure is not an option.

By Obert Chaurura Gutu,

New Zimbabwe, London.

(Hervorhebungen KDL)


Natürlich stimme ich der Tendenz des Artikels voll zu. Wenn der Autor allerdings schreibt, NEPAD not asking for foreign aid but for partnership, dann natürlich nur in der Theorie (talk talk). In der Realität funktionieren die großen Konferenzen (wo ist da die Basis vertreten, um die Stärken Afrikas anzuzapfen?) und das NEPAD-Sekretariat in Süd-Afrika auch nur mit Donor-Geldern und werden entsprechend verprasst, ohne dass das interne Potenzial Afrikas genutzt würde. Aber die NEPAD-Rhetorik wird natürlich genauso gut (bzw. falsch) von EZ-Experten und Politikern des Nordens gepflegt - und da ist dann die Interessenkongruenz!

Ghana - NGO Boss puts African leaders on the carpet

… Blames them for the slow pace of development on continent

From Isaac Akwetey, Tema | Posted: Friday, May 25, 2007

THE CO-ORDINATOR of the Ghana Trade & Livelihoods Coalition (GTLC), a Non-Governmental Organization (NGO), Mr. Ibrahim Akalbila has accused the leadership of the African continent for the slow pace of development on the continent.

According to him, the leadership on the continent lacks the right policy mechanisms such as agricultural, trade and other industrial policies, which could speed up development on the continent.

Delivering a speech at a one-day seminar dubbed “African Child Celebration” at Tema, Mr. Akalbila said African leaders depended on the European Union (EU) for policies to implement for the development of the continent.

The seminar was to express concerns about the signing into action of the Economic Partnership Agreement (EPA) and issues affecting children and livelihoods on the African continent.

Speaking on the theme “People Livelihoods – Centred Solutions; Key to Sustained Development in Africa” he explained that the leadership of Africa lacks that will- power to propel the continent to accelerated socio-economic development.

Mr. Akalbila observed that the African continent would only develop when our leaders provided the right mechanism and implementation strategies. He called on leaders in Africa to provide a level playing field to encourage our local industries rather than to promote the influx of foreign goods to the disadvantage of our indigenous firms.

The Chief Executive Officer (CEO) of Abibiman Foundation and a member of GTLC, Mr. Kwabena Okai Ofosuhene disclosed that lack of continental integration and the inability of our leaders to promote effective intra-state trade have hampered development on the continent.

According to him, imports from the EU are well packaged and cheap as a result of higher subsidies and state-facilitated productive environment the farmers and industries over there enjoy, even to the extent of dumping the surplus goods and services onto our local markets.

He pointed out that, as African states struggle in managing the adverse effects of unfair trade practices suffered at the hands of developed countries, a ‘Sovereignty-eroding’ agreement between the EU and Africa, Caribbean and Pacific countries has been proposed and the EU is pushing to get it signed into action by December, 2007.

» Quell-URL (Ghanaian Chronicle) (Hervorhebungen: KDL)

Leider stimmt die Analyse haargenau und es ist keine plumpe anti-Nord und anti-Elite Übung. Wie ich schon einmal früher hier erwähnte hatte: Warum war Ghana eine zeitlang nach Deutschland der größte Tomatenmark-Importeur der Welt, während gleichzeitig die Tomatenernten der ghanaischen Bauern im Norden, die sich teilweise aufgrund von EZ-Projekten hoch verschuldet hatten, verrotteten (und immer noch verrotten)? Obwohl die Antwort auf der Hand liegt, will ich sie für die Dummies und Gutmenschen noch einmal geben: Weil an den Importen korrupte Eliten mitverdienen, während ihnen die Entwicklung der eigenen Weiterverarbeitungsindustrie, die eine Werschöpfung darstellen würde und die afrikanischen Länder langsam vom Status der puren Rohstofflieferanten befreien könnte, vollkommen egal ist. Vom Schicksal der Bauern einmal ganz abgesehen, das sie noch weniger interessiert. Leider verstärkt die EZ in der Regel diesen Effekt noch, erhöht zudem die Korruptionsmasse und spielt durch singuläre Projekte, die von den eigentlichen Problemen ablenken, der Korruptionselite in die Hände.

22. Mai 2007

Dealerring aus Ghana zerschlagen

Hat Mainzerin Kokain-Kuriere angeworben?

Vom 22.05.2007

FRANKFURT (dpa) Nach umfangreichen internationalen Ermittlungen haben die Strafverfolgungsbehörden einen Kokainhändlerring aus Ghana zerschlagen. Sechs Frauen und ein Mann wurden festgenommen, die seit 2005 im großen Stil Kokain über Depots in Westafrika nach Europa geschmuggelt haben sollen, wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft gestern mitteilte. Kuriere der Organisation wurden in Frankfurt, Belgien und der Schweiz mit zusammen 11,7 Kilogramm Kokain gestellt.

Bandenchef noch frei

Der mutmaßliche Kopf der Bande ist laut Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß im Ausland. Gegen den Mann wurde ein internationaler Haftbefehl erwirkt. In Maintal-Bischofsheim bei Frankfurt wurde die 50 Jahre alte mutmaßliche Europa-Residentin der Organisation entdeckt. Eine 29-Jährige aus Mainz steht wie eine in Den Haag festgenommene 38-Jährige im Verdacht, Kuriere angeworben zu haben. Hausdurchsuchungen hätten aber keine weiteren Drogenfunde gebracht.

Eine 30 Jahre alte Kurierin, die über vier Kilogramm Drogen im doppelten Boden ihres Koffers hatte, ist in Frankfurt bereits zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Den übrigen Beschuldigten soll in den jeweiligen Festnahmestaaten der Prozess gemacht werden.

Verbindungen nach Bremen

In dem Ermittlungsverfahren gab es zudem Querverbindungen zu einer Gruppe Afrikaner, die von Bremen aus operierte. Hier seien drei Frauen und zwei Männer festgenommen worden. Laut Staatsanwaltschaft sind neben den Ghanaern auch Banden aus Nigeria im Kokainschmuggel besonders aktiv. An den Ermittlungen waren Behörden in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Großbritannien beteiligt.

» Quell-URL (Allgemeine Zeitung/Rhein Main Presse)

11. Mai 2007

SPIEGEL: Ein ungleicher Kampf

Was hier geschrieben wird, ist leider nichts Neues. Allerdings begreifen es -- oder wollen es nicht begreifen -- auch intelligente Leute nicht und geilen sich daran auf, dass Ghana eines der Millenium Ziele, die Halbierung der Armut bis 2015, schon jetzt (fast) erreicht habe. Mich erinnert das an die Erfüllung der 5-Jahrespläne in der früheren Ostzone/SBZ bzw. späteren DDR. Traurig, traurig.


Afrika (Teil IV) – Ein ungleicher Kampf: Mit Milliardenbeträgen fördern Industrienationen ihre Hightech-Landwirtschaft.

Der produzierte Überfluss landet oftmals zu Billigpreisen auf den Märkten der Entwicklungsländer und nimmt den dortigen Bauern jede Möglichkeit, ihre Produkte abzusetzen. Selbst die US-amerikanischen Lebensmittelhilfen in Hungergebiete schaffen mehr Leid, als sie lindern. Denn viele Regierungen warten lieber auf die Geschenkpakete, als die Ernten ihrer Landwirte aufzukaufen. Die Chancenlosigkeit treibt Tausende Afrikaner zur lebensgefährlichen Flucht nach Europa.

Not für die Welt
Die Agrarsubventionen reicher Länder zerstören die Existenz afrikanischer Bauern

Zitat:

„'So kann keine Wertschöpfung stattfinden', schimpft Thees*. 'Wenn man die Afrikaner auf Selbstversorger-Level halten will, kann man sich die ganzen Armutskonferenzen gleich sparen.' François Traoré wird noch deutlicher. Der Bauernpräsident von Burkina Faso ist eine gewaltige Erscheinung. Seine tiefe Stimme dröhnt, wenn er zu schimpfen beginnt. Seine Fäuste donnern auf die Tischplatte in seinem Besprechungszimmer in Ouagadougou. Er weiß, wie furchteinflößend er wirkt, seit er beim WTO-Treffen in Cancún die Welt von der Unlauterkeit amerikanischer Baumwollsubventionen überzeugt hat. 'Und was hat das gebracht?', poltert er. 'Die USA subventionieren und exportieren fröhlich weiter, und die Welt schaut zu.' Traoré ist nicht gut zu sprechen auf die internationalen Institutionen. Der IWF? Ein Club der Reichen, der Märkte für die Reichen öffnen will. Die Weltbank? Steht nicht für Wohltätigkeit, sondern fürs Geschäft. Die WTO? Lügt der Welt vor, dass sie zugunsten der Armen agiert. 'Die Wahrheit ist: Keiner von denen will etwas abgeben.' Also muss man sie zwingen: mit hohen Schutzzöllen aus dem Land halten, damit sich eigene Märkte entwickeln können; ihre Bürger über die unfaire Politik informieren, damit die Verantwortlichen in Erklärungsnot kommen; Proteste organisieren, damit die Welt von der Ungerechtigkeit erfährt. Das beste Druckmittel aber ist der Strom der Migranten, die sich zu Hunderttausenden in die Paradiese des Nordens aufmachen. Europa ist schon jetzt nervös, das weiß Traoré von seinen Reisen. Und die Anspannung wird weiter steigen. Denn wer in der Heimat keine Existenzgrundlage mehr hat, lässt sich auf Dauer nicht von Zäunen, Küstenschutzbooten oder Soldaten aufhalten. 'Wenn die reichen Länder jede Entwicklungschance in unseren Ländern zerstören, dann müssen wir uns eben in ihren entwickeln', sagt Samba Guèye, Traorés Amtskollege im Senegal. Das klingt wie eine Drohung. Und so ist es auch gedacht: 'Wir haben Erdnüsse exportiert, das wurde uns kaputtgemacht. Wir exportierten Fisch, der wurde uns weggefangen. Nun exportieren wir eben Menschen.' “

* MISEREOR, Kollege von Volker Mönikes. Hervorhebung: KDL

Quelle bzw. der ganze Artikel: SPIEGEL Print-Ausgabe, Woche 07.05.2007

So langsam sollte auch der Letzte die Zusammenhänge begriffen haben!