Diskussion über Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in/mit Westafrika einschließlich (und vor allem) der politischen sowie sozio-ökonomischen Bedingungen in den Ländern und was EZ bewirken kann -- oder auch nicht -- oder ob sie aber nicht sogar schadet. ACHTUNG: In Ermangelung von Kommentaren lediglich Beiträge zu EZ-Themen. _________________________________________________________________

12. Februar 2008

Ethnicity Releasing Africa’s ”Suppressed Rage”

Wer ab und zu auf diesem Blog vorbeischaut, weiß, dass mich die Frage, wie afrikanische Werte und Elemente traditioneller Herrschaftsstrukturen mit den Ideen des modernen Staates verwoben werden können, umtreibt.* Mit dem Ziel, stabilere, überlebensfähige politisch Systeme zu erhalten. Auch habe ich bereits öfters meine Überzeugung ausgedrückt, dass Demokratien westlicher Provenience, wie das europäische Beispiel gezeigt hat, nur in Nationalstaaten gedeihen und überleben können. Obwohl in den folgenden Auszügen der Begriff „nation state“ am laufenden Band auftaucht, kann ich nicht erkennen, wo es in Afrika auch nur einen Nationalsaat geben sollte, der diese Bezeichnung verdient. Andererseits zeigen die Auszüge deutlich – und es lohnt sich, dem Link zu folgen, um den gesamten Artikel zu lesen –, warum die aufgrund europäischer Interessen entstandenen multi-ethnischen Gebilde keine Nationalsaaten hervorbringen konnten und können. Pessimistische Aussichten.
* siehe hierzu auch: Economic Commission for Africa, 2007: Relevance of African Traditional Institutions of Governance [pdf-Datei, 0,9 MB]


Auszüge Zeitungsartikel: “The key challenge is how African elites can work with their European creation in such a way that they are able to appropriate the various ethnic groups' histories and traditional values that form their nation-states for peace and progress. For scholarship and research, as Daniel Tettey Osabu-Kle makes clear in ‘Compatible Cultural Democracy: The Key to Development in Africa,’ part of the solutions of resolving some of the perennial African ethnic tensions and conflicts lies in ‘using modified, indigenous political structures and ideologies.’"

“Africans' false peace emanates from the fact that their traditional values do not technically drive their nation-states' progress but rather their ex-colonial ones, and in the ensuing confusion, creating false development processes among the over 2,000 ethnic groups with their over 3,000 dialects that form Africa - and creating all sorts of conflicts, some of which tension dates back to pre-colonial times, with the slightest mishap as the recurring ethnic conflicts in some parts of northern Ghana show. The false peace and deadly conflicts also show an Africa which two solitudes - the traditional and the ex-colonial neo-liberal/Western - not reconciled enough to harmonize the two Africas for peace and progress, as George B. N. Ayittey argues in ‘Africa in Chaos.’"

“In Ghana, the Konkomba and Bimoba, among some few groups, have been having on-again, off-again bloody conflicts. Still, in Ghana the Ewe ethnic group of the Volta Region, some of which groups have suffered some bloody chieftaincy conflicts recently, feel hated within the nation-state and one of their traditional rulers, Agbogbomefia of the Asogli, Togbe Afede XIV, has observed that not only the ideals of good governance can cure long simmering tribalism and ethnicity.”

“In most of the 1980s, and good part of the 1990s, as African nation-states face severe crises and appear to be crumbling because of the rupture between ex-colonial legacies and African indigenous values, the London, UK-based African Confidential newsletter (January 6, 1995) explains that ‘There are signs everywhere that the era of the nation-state is fading and nowhere is this clearer than in Africa, where its roots are shallowest. The awkward marriage of the 'nation' in the sense of an ethnic coalition and the 'state' as the principal source of political authority is coming under pressure from above and below.’ The fact is, the roots of African nation-state are not shallow, for it stands firmly in African traditional values. What is shallowest is the ‘state,’ as ex-colonial creation, not skilfully and properly weaved into the ‘nation’ as a development project.”

“In a way, as Jeffrey Herbst analyses in ‘States and Power in Africa: Comparative Lessons in Authority and Control,’ the problem of state consolidation from the pre-colonial phase, through the short but intense interlude of European colonialism, to the modern era of independent states, is riddled with misunderstanding and many unresolved issues by African elites. As Kenya, Sudan's Darfur, Central African Republic, the Niger Delta of Nigeria, eastern Democratic Republic of the Congo, among others, show, Herbst's makes bold analytical case that the conditions now facing African state-builders is to work to resolve what had existed long before the European colonialists came to Africa.”

“The idea isn't only to avoid ‘ethnic rage’ disguised under false peace but also as Pogo, the Walt Disney cartoon character, says, ‘We have met the enemy and he is us’ - that's the understanding that Africa's troubles, as George Ayittey explains in ‘Africa Betrayed,’ should start from its elites' bad behaviour and their inability to understand the continent from within its traditional institutions and values.” (Hervorhebungen KDL)

>> Zum gesamten Artikel

8. Februar 2008

74% of Goods in Ghana Are Imported

Der GGEA (Ghanaian German Economic Association) Newsletter February 2008 zitiert auf Seite 7 Business & Financial Times wie folgt (wahrscheinlich sinngemäß):

"The share of foreign manufactured goods on the Ghanaian market has been estimated at 74 per cent. This rate excludes imported intermediate products that assist in the manufacture of other products, but covers all household and light industrial demand such as garment, processed food, and wood products among others which can capably be produced domestically. A new study being conducted by the Association of Ghana industries (AGI) hints and Prof Cletus Dordunoo, the CEO of Claydord Consult, the researcher of the study said the rate was worrying as it represented an increasing trend. He, however, fell short of disclosing the margin the rate represents compared to past years."

Ich bin kein Volkswirt, aber da dreht sich bei mir der Magen um! Und ich sehe kein Licht am Ende des Tunnels, denn ich bin überzeugt, dass die steigende Tendenz in den letzten Jahren nicht unerheblich war. Eine korrupte Elite bereichert sich an Importen (i.d.R. 10%) und vernachlässigt die Entwicklung eigener Produkte. Um ein Beispiel heraus zu greifen: Was wird für die Entwicklung der Shea Butter als Exportprodukt gemacht? Nichts. Einige NGOs versuchen auf dilletantische Art und Weise, Frauengruppen und andere benachteiligte Akteure beim Export von Shea Butter zu unterstützen. Ohne institutionellen Support der Regierung ist das zum Scheitern verurteilt. Was übrig bleibt, sind wie so oft enttäuschte Hoffnungen bei den Beteiligten, den ohnehin Benachteiligten in der Gesellschaft.

Die Regierung hat das Shea Butter Projekt am Kakao-Board in Kumasi angesiedelt. Wobei man wissen muss, dass die Shea-Nuss vom wirtschaftlichen Potential her eine potentielle Konkurrenz zur Kakaobohne ist!

6. Februar 2008

Warum Hillary Clinton schlecht für Afrika ist

Das amerikanische Wahldebakel in 2001 hatte die politische Arbeit in Afrika um Jahre zurück geworfen. Unsere afrikanischen Counterparts wiesen, m.E. zu Recht, darauf hin, dass wir, der Norden, in Afrika andere Maßstäbe anlegen als bei uns selbst. Wie kann es sein, so war die oft mit viel Schadenfreude vorgetragene Frage, dass eine so alte Demokratie wie die USA, zudem ausgestattet mit unbegrenzten Ressourcen, eine derartig schlechte Performance hinlegt? Wie kann man dann Wahlen in Afrika in jungen Demokratien kritisieren, wo die Voraussetzungen, vor allem die zur Verfügung stehenden Ressourcen (institutionell, finanziell, personell, mental), nicht vorhanden sind?

So langsam haben wir uns von diesem Schlag erholt. Nun droht der nächste!

Kürzlich hatte ich ein Hintergrundespräch mit einem international versierten (ja, er hat sowohl an KAS als auch Ebert-Stiftung Besucherprogrammen teilgenommen) ghanaischen Parlamentsabgeordneten. Er erläuterte mir, warum Hillary Clinton, sowohl als Präsidentschaftskandidatin als auch als Präsidentin, schlechte News für die Entwicklung afrikanischer Demokratien wäre. Es würde amtierende afrikanische Präsidenten, Demokraten allzumal (nicht unbedingt lupenreine, die gibt es bekanntlich ja nur in Russland), auf die glorreiche Idee bringen, ihre Amtsverlängerung über zwei Legislaturperioden hinaus nicht mehr über eine Verfassungsänderung anzustreben. Sondern viel eleganter, indem sie ihre (Ehe-) Frauen als Präsidentschaftskandidaten ins Rennen schickten! Und mit Hinweis auf die USA (amerikanische Verhältnisse!) in- und ausländische Kritiker wirksam parieren könnten!

In der Tat, in Afrika sind wir schnell dabei, über Vetternwirtschaft zu räsonieren, bezogen auf unsere (nördlichen) Verhältnisse fehlt uns oft aber dieser kritische Blick. Naja, nicht ganz. SPIEGEL ONLINE zitierte kürzlich eine amerikanische Wählerin in den Dreißigern mit den Worten: „Seit ich wählen gehe, sehe ich nur die Namen Bush und Clinton auf den Wahlzetteln stehen.“ Und die kam noch nicht einmal aus Texas!

Den ersten Anwärter für die „Ehefrauen-ins-Rennen-schicken“-Strategie sehe ich im ivorischen Präsidenten Laurent Gbagbo, der sicherlich demnächst seine Ehefrau Simone als Präsidentschaftskandidatin vorschlägt. Obwohl es dort eigentlich gar nicht nötig wäre: Simone Gbagbo hat in der Côte d’Ivoire sowieso schon die (politischen) Hosen an. Und als kolportierte Chefin der Todesschwadrone ist sie wahrscheinlich jetzt schon einflussreicher als ihr Präsidenten-Ehemann. Quoi qu'il en soi!

Warten wir es ab. Ich muss zugeben, ein Hillary Fan zu sein. Da mir Afrika aber sehr am Herzen liegt, werde ich jetzt wankelmütig. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als sie offensichtlich den Super Tuesday für sich entschieden hat. Quel malheur! Quel recours pour moi?

Und noch eins: Leider ist immer wieder zu beobachten, dass die schlechten Beispiele aus dem Norden in Afrika ohne große Zeitverzögerung reüssieren -- ohne aufwändige politische Bildungsprogramme nördlicher NRO!

Immer noch: Stellvertreterkriege auf dem afrikanischen Kontinent

Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde der afrikanische Kontinent zu Stellvertreterkriegen zwischen den beiden Blöcken missbraucht. Das hat Afrika viele Tote und viel Elend beschert.

Heute finden immer noch Stellvertreterkriege statt, die Modalitäten und Koordinaten haben sich zum Glück geändert, und die Waffe ist, zumindestens im vorliegenden Fall, der Fußball. Voilà:

Ghana/Cameroon: France V Germany

Accra Mail (Accra), 6 February 2008, Posted to the web 6 February 2008, Accra

Tomorrow's Ghana 2008 match between Ghana and Cameroon can be looked at from another angle: A European contest.

The Ghanaian coach is a Frenchman and the Cameroonian coach is German. Claude Le Roy and Otto Pfister, respectively, are Europeans who have had much experience coaching African teams. By some stroke of fate, the Ghanaian coach has handled the Cameroonian team before and the Cameroonian coach also at one time handled the Ghanaian national side.

>> Gesamter Artikel

5. Februar 2008

Meditations on Africa's Democracy

Weiter unten hatte ich bereits Auszüge aus JJ Rawlings Rede vor dem Media Trust Limited of Nigeria in Abuja wiedergegeben und kommentiert. Nun ist eine Replik zu Rawlings Rede erschienen, die genau in die Kerbe meiner Argumente haut. Im Folgenden ein Auszug. Nachdem ich schon für meine Analyse bezüglich der Denkfaulheit afrikanischer Eliten -- politisch wie wissenschaftlich -- kritisiert worden war, bin ich doch beruhigt, dass der afrikanische Autor auch von lazy African elites over for the past 50 years spricht (nicht dass mich die Kritik der Schönredner irritiert hätte!). Man könnte meinen, der Autor hätte das von meinem blog :-)

Auszug: (
>> Quell-URL)
"Rawlings Nigerian lecture (…) reveals how African elites have not been able to mix their traditional democratic ideals with their ex-colonial and the global democratic practices. What is terribly telling here is a Jerry Rawlings who ruled Ghana for almost 20 years but couldnt radiate the fact that either democracy or African governance should reflect African traditional characteristics but now upon reflections able to see the light like the Biblical Saul.

After eight years of being a democratic civilian President, Rawlings is now wiser and much more developed, more reflective, and holistic; that Africa
s traditional democratic characteristics should be mixed with the global democratic ideals. Wisdom and insights in all forms of human endeavour do not come easily. Thats why Rawlings, after 20 years rule as military ruler and civilian President, and armed with more sense of clarity today at 60 years old, punctured the argument that African nations must submit to orders from the West to actualize their quest for good governance.

And no country in Africa, despite Ghanas description as the Black Star of Africa, reveals a democracy that is to flow from African traditional characteristics than Nigeria, Africas most populous country, to help Africa roll out a viable democratic practice from within African traditional values that will make most of the desperate ethnic groups feel at home within the container of the colonially-created nation-states. Either by the colonialists or lazy African elites over for the past 50 years, the average African and the world-at-large thought Africans have no drop of traditional democratic ideals that should be mixed with the global ones for sustainable African democracy as other ex-colonies have done." (Hervorhebung KDL)

Ob nun Nigera unbedingt als gutes Beispiel für die Einbringung afrikanischer (Herrschafts)Traditionen und traditioneller Werte und demokratischer Elemente herhalten kann, sie dahingestellt. Hierzu, d.h. zu den letzten Wahlen, eine Einschätzung meines Kollegen und Freundes Dr. Klaus Pähler, KAS Landesbeauftragter in Nigeria >> Nigeria 100 Tage nach der Wahl (PDF-Dokument, 53 KB)