Diskussion über Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in/mit Westafrika einschließlich (und vor allem) der politischen sowie sozio-ökonomischen Bedingungen in den Ländern und was EZ bewirken kann -- oder auch nicht -- oder ob sie aber nicht sogar schadet. ACHTUNG: In Ermangelung von Kommentaren lediglich Beiträge zu EZ-Themen. _________________________________________________________________

19. Dezember 2007

Die Schächtung und Verteilung des Opferfleisches wird in Ghana am Donnerstag stattfinden

Die Helfer der IGMG-Opfertierkampagne, geleitet von Kadir Catakli aus dem Regionalverband Nord-Ruhr und Ismail Etlik aus der Gemeinde Wollongong in Österreich, sind in den jeweiligen Gebieten angekommen und haben ihre Vorbereitungen diesbezüglich getroffen. Sie haben zunächst die Orte, in der die Schächtung und Verteilung des Fleisches durchgenommen wird, festgelegt.

Im Rahmen der Arbeitsplanung wurde beschlossen, dass am Donnerstag sowohl die Schächtung als auch das Verteilen des Fleisches abgeschlossen wird.

Ghana liegt im Westen Afrikas und hat 22 Millionen Einwohner. Im Land herrscht ein starker Kontrast bei der Verteilung des Nationaleinkommens. Das kann man insbesondere in den verschiedenen Stadtteilen der Hauptstadt Accra beobachten. Aus diesem Anlass wird ein Teil der Verteilung des Opferfleisches in und um die Hauptstadt vorgenommen werden.

Quelle: >> hier

Parachuting cats into Borneo! A Cautionary Tale.

In the early 1950’s, the Dayak people of Borneo suffered a malarial outbreak. The World Health Organisation (WHO) had a solution: to spray large amounts of DDT to kill the mosquitoes that carried the malaria. The mosquitoes died; the malaria declined; so far so good. But there were unexpected side effects. Amongst the first was that the roofs of the people’s houses began to fall down on their heads. It seemed that the DDT had also killed a parasitic wasp which had previously controlled thatch-eating caterpillars. Worse, the DDT-poisoned insects were eaten by geckoes, which were eaten by cats. The cats started to die, the rats flourished, and the people were threatened by outbreaks of typhus and plague. To cope with these problems, which it had itself created, the WHO was obliged to parachute 14 000 live cats into Borneo. Operation Cat Drop, now almost forgotten at the WHO, is a graphic illustration of the interconnectedness of life, and of the fact that the root of problems often stems from their purported solutions.

(Quoted in Rachel Wynberg and Christine Jardine, Biotechnology and Biodiversity: Key Policy Issues for South Africa, 2000)

Quelle/Source URL: >> hier

Das Beispiel mit dem Victoria-See, wo der artfremde Einsatz des Nilbarsches auch in den 50er Jahren bis auf den Tilapia alle anderen ca. 12 Fischarten zum Aussterben (sprich Aufgrefressen werden) geführt hat, will ich hier nicht weiter ausführen.

P.S.: Aufmerksam geworden bin ich auf die Katzen-Story bei
>> Ehrensenf

1. Dezember 2007

Buch-Tipp: Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums

Buch-Tipp
Kwame Anthony Appiah, "Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums", aus dem Englischen übersetzt von Michael Bischoff, C. H. Beck Verlag

"Gemeinsamkeiten entdecken
Weltbürgerum ist für den Autor kein Zustand, sondern ein Prozess. Er ist nicht nur durch Gesprächsbereitschaft, sondern durch aktive Suche nach Gesprächsmöglichkeiten bestimmt. So betrachtet seien die Vereinten Nationen eine wahre, kosmopolitische Einrichtung, sagt der Philosoph." >> mehr

P.S.: Ich habe keine Verbindungen zum C.H. Beck Verlag!

Entwicklungshilfe ist Wohlfühlprogramm

FAZ.NET
William Easterly,
Professor für Ökonomie und Afrikastudien an der New York University
1. Dezember 2007 Der Ökonom William Easterly hat Entwicklungshilfe als ein Wohlfühlprogramm der reichen Länder bezeichnet. Die Tragödie sei, dass die Entwicklungshilfe für alle funktioniere, außer für die Armen, sagte der Professor für Ökonomie und Afrikastudien an der New York University im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Die Regierungen der reichen Länder können ihren Wählern sagen: Hier ist dieses furchtbare Problem, und wir versuchen es zu lösen. Dabei sind die Wähler nicht gut informiert, was in den abgelegenen Dörfern wirklich passiert.“ >> mehr

Prof. P. T. Bauer, London School of Economics:
Ärmer als vor fünfzig Jahren - trotz Entwicklungshilfe

27. November 2007 Die unvermeidliche Folge dieser [westlichen] Entwicklungsstrategie waren Fehlplanungen, Ressourcenverschwendung, Inflation und eine Zunahme der Bürokratie und Korruption. Zu diesem Elend kamen noch die periodischen Bürgerkriege in fast allen afrikanischen Staaten. Viele von ihnen sind daher heute ärmer als vor fünfzig Jahren - trotz Entwicklungshilfe. Die Länder südlich der Sahara, wo Entwicklungshilfe mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, haben besonders wenig erreicht und verharren auf elendem wirtschaftlichem Niveau. >> mehr

6. November 2007

The strings and non-strings of China's Africa engagement

"The framework of the "new" Sino-African relations should be set into some sort of pragmatic context. Too much of the recent commentary about China-Africa ties are too wide-eyed and annotated to be of much use in gauging critical trends. The widespread notion that the new turn of the relationship is not only qualitatively different from what has been before, in the Cold War, with the West, with China itself in the past, but also unanchored to general global developments, is plainly useless when faced with concrete facts on the ground.

Let's take the principal shibboleth: China's relationship with Africa is one of no strings attached.

From the selected snapshots above, it is obvious that a great many of the concerns that have dogged Africa's dealings with major powers are also present in the relationship with China. In fact, one is easily swayed to the view that the concern should be with Africa itself. As long as it appears to remain "static", even as other parts of the world evolve, or, in the case of Southeast Asia, surge forward, China's relationship with others will appear exploitative, unbalanced, strained. Such a situation is almost as certain as a law of physics.

If Africa's needs and offerings remain fixed, even as the needs and offerings of its partners undergo rapid transformation, then any relationship it enters, no matter how well-meaning, will develop serious compatibility frictions. This is plainly self-evident, so it amazes us that many people believe that the "new" Sino-African relations will thwart this inevitability. In particular, we find the attitude to China's economic cooperation with Africa unbelievably naive.

This perception of Sino-African diplomacy is parodied in a play by Nigerian Nobel literature laureate Wole Soyinka in which a character representing the late Idi Amin of Uganda in a fit of anger over the actions of his Russian allies explains why he prefers his newfound "non-interfering" Chinese technical advisers: "What's more, they bring their own food!" Like all simplistic generalizations, the notion that Chinese aid to Africa carries no strings is of course a myth. It is false even when the assertion is qualified by comparison with Western aid.

What people often mean is that no "transparent" strings are attached. In that sense perhaps so, but only if the uncritical distinction between it and Western aid is then also removed, because in the past several Western aid programs in Africa have similarly come with no "visible" strings attached. One can think of French military-technical assistance to its former colonies (which Lansana Gberie, a security expert, asserts to have been worth many millions of dollars in 1984) or the United States' anti-communist projects across the continent: in what was then Zaire, apartheid South Africa, and Angola.

China's aid, in the absence of these caveats, comes with "strings attached" - in fact it provides enough rope for either partner to hang itself. Foremost among these is the injunction against dealings with Taiwan and the unstated - publicly, that is - commitment by the recipient nation to favor Chinese consortiums for the development of whichever projects the aid is earmarked for.

For example, sports stadiums have become one of Beijing's most favored development projects in Africa. This is because of Chinese companies' track record of building these across the continent. In Mozambique, for instance, China is both the biggest fund provider and builder of roads.

China's Exim Bank makes no effort to hide its mandated purpose of using loans as means of securing contracts, particularly in high-value processes, for Chinese companies abroad. The 800 Chinese companies in Africa are viewed by Beijing as fulfilling both political and economic roles, and as part of a diplomatic effort to project influence.

In Nigeria, to cite a further example, oil concessions have gone to Chinese companies as part of multibillion-dollar infrastructure loan arrangements. The same is the case in Angola. Perhaps to redeem the "no strings attached" argument, it can be said that these are commercial "strings" and differ in that respect from the more complex conditions often insisted on by Western aid givers. Such a contention will be flawed on several levels.

All donor countries have their priorities, which evolve according to different timelines. Western donors may calculate that promoting free markets means eventually securing better trade relations with Africa. China may emphasize immediate gains through political negotiations. The difference is of style and emphasis, not of fundamental structure, which at any rate, in our view, is tied to the very orientation of Africa itself, and far less so to the disposition of Africa's partners."

Read more on this and other developmental issues at the excellent » IMANI Center for Policy & Education Homepage.

5. November 2007

Foreign Aid enables bureaucrats to procure gold-plated Mercedes limousines

"Oxfam and Christian Aid can be powerful social advocates often to chaotic levels as witnessed in Seattle and Cancun– but in many cases, their economics are just plain wrong. In reaction to our extreme poverty, these bodies and their local counterparts conclude that Ghana’s farmers are suffering at the hands of the World Bank, the International Monetary Fund, and the World Trade Organization.

One of their solutions to our problems is eliminating farm subsidies in western countries, which would indeed be a good thing. But it saddens me these bodies including ISODEC, MAPRONET, SEND and the Third World Network has no principles. They ignore history, peddling the misguided belief that poverty, famine, global warming and corruption can be solved with more foreign aid and other policies that have already failed Africa.

Most people would agree though that dealing with the World Bank and IMF is like playing with loaded dice. They do advocate free trade measures – but also push foreign aid and flawed development strategies onto us. Even the average Ghanaian knows that these ‘reform’ programs have achieved nothing other than to enable our bureaucrats to procure gold-plated Mercedes for themselves and their cronies."

Read more on this and other developmental issues at the excellent » IMANI Center for Policy & Education Homepage.

Why Ghana Remains Underdeveloped

"... how do you solve poverty if you have a nationally sanctioned document like the Ghana Poverty Reduction Strategy (GPRSP) that says “the role of government makes considerable case for the government to intervene directly in the economy” and recommends foreign aid and its appendages to ‘finance’ our poverty. Pages vii-viii of the GPRSP for instance, recommends that funds from on-going poverty related projects, HIPC savings, Government of Ghana sources (including the growing tax menace) additional donor support among others, should be used in costing and financing our poverty. It should interest Kwame Avege to learn that such recommendations that tie our apron strings to foreign aid money and planned policies have been our nemesis. Time and again staggering figures have been mentioned as national debt contracted mainly through loans from the Bretton Woods Institutions. Yet the reality is that many of such unaccountable loans end up in the pockets of the politicians or used for funding some electioneering gimmick that is short-lived.

A Ghanaian commentator sums up the results of foreign aid as 'dirty uncovered gutters, kids running around not going to school, cluttered heaps of rubbish burning all over; streets clogged with traffic and smoking vehicles; water shortages; sporadic electricity supply; a corrupt judiciary and even more corrupt executive branch; party politicking about nothing; small and petty-minded government officials etc; no medical delivery system to speak of; an ineffective commercial system that does not encourage private investment; a rural population that simply subsists on less than $1 per day; fraud in public transactions; a parliament of jesters who don't know what they are doing and a general helter-skelter atmosphere of incompetence and mediocrity all around.' "

Read more on this and other developmental issues at the excellent » IMANI Center for Policy & Education Homepage.

Unfree intra ECOWAS trade as development blocker

"What's worse, even as opposers of free trade sneer at the developed world for erecting barriers, it is instructive to know that there are far higher/difficult barriers to trade within developing countries than exists between developing and developed. Figure for instance , Nigeria, Africa's most populaous nation banning 96 agricultural based products from Ghana entering its markets. Meanwhile, the two countries belong to the Economic Community of West Africa States, supposedly a "Free Trade" area. Try travelling by road from Accra to Lagos and be thankful if you arrive with all your goods and money in tact."

Read more on this and other development issues in
» Franklin's Blog Spot

19. Oktober 2007

IMF: Bürokraten-Geschwätz

Der Blick von außen ist manchmal ganz hilfreich ...

sueddeutsche.de » URL 19.10.2007

U2-Sänger Bono

"Bürokraten-Geschwätz und unerklärlicher Papierkrieg"

Rocksänger Bono kritisiert, dass Liberia für einen Schuldenerlass kämpfen muss - obwohl es die Kriterien erfüllt.

Rockstar Bono, Gesicht der Rockgruppe U2, hat in einem Gespräch mit der Financial Times den Internationalen Währungsfonds (IWF) scharf kritisiert. Es sei empörend, dass die von reichen Staaten dominierte Finanzorganisation dem afrikanischen Staat Liberia nicht die Schulden erlasse.

Es geht um 800 Millionen Dollar, mit denen Liberia beim IWF in der Kreide steht. Das Land habe den Bürgerkrieg überwunden und die harten Auflagen des IWF erfüllt, sagte Bono. Dennoch sei die Organisation nicht in der Lage, ihr Versprechen an Liberia zu erfüllen.

Seit 18 Monaten warte Liberia bereits. Bono sagte, Regierungschefin Ellen Johnson-Sirleaf habe zu kämpfen mit "Bürokraten-Geschwätz und unerklärlichem Papierkrieg" des IWF. Johnson-Sirleaf selbst monierte, die Sache koste sie "eine Menge Energie".

17. Oktober 2007

Politische Partizipation und Ressourcenmanagement im westafrikanischen Kontext

© DIE ZEIT, 11.10.2007 Nr. 42

Die Demokratie der Armen

Von Charlotte Wiedemann

Mali zählt zu den ärmsten Ländern der Welt – und ist dennoch ein Vorbild für Afrika. Dörflicher Bürgersinn bricht Clan-Wirtschaft und Korruption

Der Beitrag ist zwar etwas langatmig, beschreibt aber einfühlsam den langen Weg zur Demokratie. Charlotte Wiedemann zeigt vor allem auf, dass die EZ zunächst kleine Pflänzchen in den kargen Sahelboden steckt, oft ohne einheimische Wurzeln, und dann diese Pflänzchen durch eigene, lokale Initiative -- auch unter Gefahr für Leib und Leben -- weiter entwickelt werden müssen -- natürlich weiterhin gepäppelt mit (moderaten) finanziellen Mitteln und institutioneller Protektion nördlicher Organisationen. Es gibt nicht den großen Wurf! Man darf nicht vergessen, wie lange es in Deutschland gedauert hat, eine funktionierende Demokraie zu etablieren: Über die späte Nation, die erst 1871 durch einen Sieg über Frankreich "zur Vollendung" kam, den Verirrungen des Kaiserreichs, einer Demokratie ohne Demokraten während der Weimarer Republik und dann das Desaster 1933, das in einen von deutschem Boden entfesselten Weltkrieg mündete und in Europa alleine zu ca. 40 Millionen Toten geführt hat. Erst mit Hilfe von außen -- ja auch und vor allem der Amerikaner -- entstand dann das, was wir heute Bundesrepublik Deutschland nennen. Wir sollten also unseren langen Weg nicht vergessen, vor allem auch wegen der Gefahren, denen gegenwärtig die demokratischen Errungenschaften durch Rechts ausgesetzt sind! Überheblichkeit ist bei uns angesichts staatlicher Angriffe auf die Pressefreiheit auch nicht angesagt, vor allem vor dem Begründungshintergrund, das alles diene dem Kampf gegen den Terrorismus.

Auszug:

Mali hat alles, was eine Demokratie in formaler Hinsicht ausmacht: Wahlen, Parteien, ein Parlament. Auch deshalb – und nicht nur, weil Mali arm ist – fließt viel Entwicklungshilfe. Die meisten der 14 Millionen Malier fühlen sich in dieser Demokratie allerdings wie bloße Statisten. Viele tragen T-Shirts mit dem Slogan einer Partei oder nähen sich Gewänder, die in ihrem Muster eine politische Botschaft zeigen; die Stoffe werden zu bestimmten Anlässen billig auf den Markt geworfen. Spricht man jemanden an auf eine solche Kleidung, dann schaut er verwundert an sich herunter: Oh, was steht denn da?!

Jeden Abend sitzen in den Nachrichten des Staatsfernsehens Malier wie Musterschüler an den Tischen von Workshops und Seminaren; der Ton variiert dazu die Stichworte »Partizipation, Ausbildung, Aufklärung, Frauen« – die Endlosschleife eines Gefälligkeitsdiskurses gegenüber den externen Geldgebern. Dazwischen taucht ein weißes Gesicht auf, der Gesandte von X, die Botschafterin von Y verspricht mehr Hilfe für Partizipation, Aufklärung, Frauen. Noch mehr Hilfe? Es klingt wie eine Drohung.

Der Generalkontrolleur der Regierung präsentiert seinen Jahresbericht: Mehr als 100 Milliarden afrikanische Franc CFA, etwa 150 Millionen Euro, wurden vom Staat unterschlagen, missbraucht oder fehlgeleitet. Das entspricht 70 Prozent aller staatlichen Gehälter, schreibt die Zeitung Les Echos und faucht: »Volksfeindlicher Vampirismus!«

Schätzungsweise ein Drittel der gesamten ausländischen Hilfsgelder verschwindet auf diesem Weg. Im Erziehungsministerium nahm die Korruption jedem malischen Schulkind quasi ein Buch vor der Nase weg. Das Energieministerium verbuchte an einem einzigen Tag den Ankauf von Tee mit Zucker für knapp 17000 Euro. Und das war – Gipfel der Schamlosigkeit! – an einem Sonntag, recherchierten malische Journalisten. Teebeutel heißen in Mali schlicht »Lipton«, nach der üblichen Marke; Lipton ist nun ein Codewort für Korruption.

Zum ganzen Originalbeitrag: hier

9. Oktober 2007

EPAs - „David gegen Goliath“

Quelle: NachDenkSeiten

„David gegen Goliath“ – das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und den Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten soll den reichen Ländern neue Märkte eröffnen

Verantwortlich: Wolfgang Lieb
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit laufen die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und den Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten (AKP-Staaten) zu den Economic Partnership Agreements (EPAs). Die wirtschaftliche Zusammenarbeit wird mit wohlklingenden Begründungen wie etwa der “Beseitigung der Armut”, der „Förderung nachhaltiger Entwicklung“, der „Förderung der Menschenrechte“ und der „Förderung der Demokratie” propagiert. Ein Beitrag von Christine Wicht.

Die Auswirkungen des sogenannten Freihandels
Die AKP-Staaten haben die Forderung der EU zur Marktöffnung für Industrie- und Agrarprodukte kritisiert. Aufgrund der ausgeprägten Subventionspolitik sind viele und wichtige aus der Europäischen Union exportierte Produkte weitaus günstiger als beispielsweise nicht subventioniertes Fleisch aus den AKP-Staaten. Die Lieferung hoch subventionierter gefrorener Geflügelteile aus der EU hatte verheerende Folgen für den Geflügelmarkt von Ghana und Kamerun und bedrohte die Existenz der afrikanischen Geflügelproduzenten. Der Kilopreis für importiertes Huhn lag um bis zu 50 Prozent unter dem Preis des einheimischen Geflügelfleisches. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat eine Broschüre unter dem Titel „Keine chicken schicken“ - „Wie Hühnerfleisch aus Europa Kleinbauern in Westafrika ruiniert und eine starke Bürgerbewegung in Kamerun sich erfolgreich wehrt“ herausgegeben [PDF - 2,9 MB].
Subventionierte EU-Agrarprodukte dominieren vielfach die Märkte von Entwicklungsländern und zerstören zugleich die Lebensgrundlage der dortigen Kleinbauern. So werden beispielsweise subventionierte Milch, Zwiebeln, Tomaten, Mais, Reis und Tomatenmark importiert.
Die Senegalesen protestieren gegen die Auswirkungen des Fischereiabkommens, dass die EU (mit 16 AKP-Staaten) abgeschlossen hat. Eine Studie des UN-Umweltprogramms kommt zu dem Schluss, dass die Einnahmen, die Senegal aus dem EU-Abkommen erhält, die entstandenen Einkommensverluste und Schäden an den Fischressourcen keineswegs decken können.
Hervorhebungen: KDL

Köhler: Doppelmoral in der Welthandelspolitik und Abschottung der westlichen Märkte

Zwei Mal hatte ich bisher Gelegenheit, Bundespräsident Köhler in kleiner EZ-Runde meine kritische Einstellung zur EZ vorzutragen: Anlässlich der Staatsbesuche in Benin (2004) und Ghana (2007). Es scheint gewirkt zu haben ... (ha, ha):

sueddeutsche.de
Ressort: Deutschland
URL: /deutschland/meinung/39/135774/
Datum und Zeit: 09.10.2007 - 12:47


02.10.2007 8:42 Uhr
Trennlinie

Ruck und Revolution

Die Berliner Rede von Horst Köhler zur Globalisierung war eine Überraschung. Er sprach von der Doppelmoral der Welthandelspolitik und der Abschottung der westlichen Märkte - und verlangte ein "Miteinander auf Augenhöhe".
Ein Kommentar von Heribert Prantl

Bundespräsident Horst Köhler, der als Präsident von gewaltiger Durchschnittlichkeit gilt, ist (vielleicht gerade deswegen) für Überraschungen gut. Seine Berliner Rede zur Globalisierung war eine solche Überraschung.

Ohne lang zu fackeln, machte der Präsident klar, woran die armen Länder leiden: An der Doppelmoral der Welthandelspolitik, an der Abschottung der westlichen Märkte und daran, dass die Industrieländer sie mit Produkten zu Dumpingpreisen überschwemmen. Anders gesagt: Die Armen verhungern auch am Reichtum der Reichen; und diese Reichen mauern sich ein in der Festung Europa, weil sie nicht teilen wollen.

"Europa fischt Afrikas Küsten leer und verweist Kritiker kalt lächelnd auf geschlossene Verträge": Das ist ein starker, ein richtiger Satz des Präsidenten - er entlarvt zugleich die Heuchelei der europäischen Flüchtlingspolitik. Diese Heuchelei sieht so aus: Erst macht der Westen die Wirtschaft der Entwicklungsländer kaputt, und wenn die Menschen dann, weil sie nicht verrecken wollen, aus ihrer trostlosen Heimat fliehen und sich an die Küsten Europas durchschlagen, verhöhnt man sie dort als Wirtschaftsflüchtlinge und behandelt sie wie Verbrecher.

Verantwortung wird von der EU-Politik an den Außengrenzen Europas abenteuerlich falsch übersetzt - in mehr Patrouillenboote, in mehr Grenzschutztechnik. Das ist sündhafte und gemeingefährliche Politik.

Die Köhler-Rede war keine Ruck-Rede, sie verlangte sehr viel mehr: einen ganz neuen Umgang mit den Schwellen- und Entwicklungsländern (auch in den internationalen Gremien) - ein "Miteinander auf Augenhöhe". Das wäre nicht nur ein Ruck, sondern eine politische und wirtschaftliche Revolution.

(SZ vom 2.10.2007)

Hervorhebungen: KDL

27. September 2007

Am Geld liegts nicht ...

. . . eher schon an verzerrten, ungerechten internationalen Strukturen, paternalistischen, uns bevorzugende Entwicklungs-"Strategien", etc.
Dazu steht genug in diesem Blog!


Aliu weeps for Africa
…As continent wallows in abject poverty


Charles Takyi-Boadu reports | Posted: Wednesday, September 26, 2007

Vice-President Alhaji Aliu Mahama
Vice-President Alhaji Aliu Mahama
Vice-President Alhaji Aliu Mahama yesterday poured his heart out at the wobbly state of the African continent.

He could not comprehend why in the midst of plenty natural and human resources, the continent was still deprived.

Alhaji Aliu Mahama could also not understand why we have had development economists and governance experts like Professors Adedeji, SKB Asante, K.Y. Amoako and others at the UN, ECA and ECOWAS level who have attempted to provide prescriptions from an African perspective “yet we are unable to deliver wealth to our people.”

“We are not poor in the Sub-region. We have adequate natural, mineral and human resources including miles of arable lands, water, oil, gold, diamonds and others. We have very learned and intelligent people who have distinguished themselves in the service of their nations and Africa at large, yet we are told that over 40% of our people live below the international standard of a dollar a day,” he lamented.

The Vice-President expressed this concern when he took his turn to address the 2nd Daily Graphic Governance Dialogue under the theme: “Accelerating Regional Integration for Wealth Creation and Sustainable Development” in Accra.

In spite of its rich natural resources, Africa gets only 2% of world trade.

“Illiteracy is high, life expectancy is low, infant mortality is high, and the threat of hunger and disease is never far away,” he emphasised.

For him, Africa’s problem has always been the lack of sustained visionary leadership of institutions.

“I also think that the outmoded notion of governance as the preserve of the elite in a prescribed political arrangement in the past has now given way to one of a collaborative partnership involving political actors and civil society and the private sector,” he noted. He went on to stress that the widening of the political space to accommodate all the actors was good for the continent’s development.

The Vice-President therefore called for the strengthening of institutions and the implementation of policies since, according to him, most of the reports and agreements that purport to support poverty alleviation in Africa list poor capacity and weak institutions as the main challenges.

To succeed in accelerating change, the Vice-President stressed the urgent need to consciously bring services on board in order to communicate objectives and alternatives to dispel the insecurity associated with changes.

In effect, he emphasised that the reality of governance is the ability to mobilise, mediate and focus scarce social resources in a manner that best meets the aspirations of the greater number of people without neglecting the weak and voiceless.

On his part, renowned Economist and Chairman of the Public Utility Regulatory Commission, Kwame Pianim, who gave the keynote address, stressed the need for a sub-regional integration.

This, he said, was because the trend in the world was the formation of regional groupings where nations give up their sovereign powers in order to benefit from the economies of larger groupings.

To accelerate sub-regional integration, he said, “We must reorient the infrastructure of our national economies from their colonial north-south direction to east-west.”

As a first move, he stressed the need for transport links to serve sub-regional commercial demands.

“These are potentially good years for Africa to make a quick dash out of the cycle of poverty in which we have been mired for so long,” he said.

>> Quell URL

4. August 2007

Politikkorrektur Frankreichs Fehlanzeige

Nachdem ich gerade im vorhergehenden Post einen Hoffnungsschimmer bei der französischen Afrikapolitik ausgemacht zu haben glaubte (bin von Haus aus zunächst Optimist), wurde das schon wieder zunichte gemacht. Anlässlich des Ghanabesuchs von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hatten wir am 3. August eine EZ-Gesprächsrunde zum Thema „APRM-Prozess“. Dabei wurde wieder deutlich, dass im regionalen Kontext Westafrikas Frankreich die Umsetzung von APRM-Aktivitäten, bei denen Ghana qualitative Maßstäbe gesetzt hat, in den frankophonen Ländern massiv zu be-, wenn nicht gar zu verhindern versucht. Für das Jahr 2007 gilt daher noch mehr oder weniger uneingeschränkt, was in den folgenden Zitaten aus einer wissenschaftlichen Untersuchung zum Ausdruck kommt:

„... le premier instrument de la politique africaine de la France est l’argent, le deuxième la coopération militaire, le troisième la personnalisation des liens entre élites françaises et dirigeants africains.Quelle: M. B. Arrous 2003 : Coalition, dispersion ; un moment démocratique en Afrique de l’Ouest « francophone », 1988-1996 (CODESRIA, Dakar), S. 28

Le dilemme (de la France) en Afrique francophone est le suivant : comment encourager les élites amies à réformer leur system politique sans précipiter leur remplacement par une opposition moins attaché à l’ancienne Métropole?“ J.-G. Gros 1998 : Les relations franco-africaines à l’âge de la globalisation, Revue Africaine de Sociologie, 2, pp. 1-19, S. 9 ; zitiert nach : Arrous, a.a.O., S. 31

30. Juli 2007

Sarkozy in Afrika - neue Politik?

Vor einiger Zeit hatte ich mich über die nach wie vor bestehenden Großmachtansprüche Frankreichs in Afrika anlässlich des Abgangs von Jacques Chirac in Cannes lustig gemacht (siehe » hier).

Der Auftritt des Tausendsassas Sarkozy bzw. was er zu sagen hatte anlässlich seiner ersten Afrikareise als Präsident finde ich da schon besser, wenn nicht gar bemerkenswert, hier ein Beispiel von seinem Senegal-Aufenthalt:

(Hervorhebungen (Fettdruck) KDL) » Quelle (Le Monde)

A la tribune de l'université, le président a lancé une longue adresse à la jeunesse d'Afrique. Déclinant l'un des thèmes de sa campagne présidentielle, il a rappelé son refus d'entrer dans un exercice de repentance, parce que "nul ne peut demander aux fils de se repentir des fautes de leurs pères".

Certes, le président n'a "pas nié les fautes ni les crimes, car il y a eu des fautes et il y a eu des crimes". Avec des mots plus forts que jamais, il a qualifié "la traite négrière et l'esclavage" de "crimes contre l'homme, crimes contre l'humanité". Et il a longuement dénoncé les effets pervers de la colonisation. "Ils ont cru qu'ils étaient la civilisation (…). Ils ont abîmé une sagesse ancestrale. (…) Le colonisateur a pris, s'est servi, il a exploité, il a pillé des ressources (…). Ils ont eu tort" a-t-il scandé.

"Ils se trompaient mais ils étaient sincères", a-t-il toutefois nuancé. Plutôt que la repentance, M.Sarkozy préfère le partage, la compassion au sens premier : "Je suis venu vous dire que ta déchirure et ta souffrance sont les nôtres et donc les miennes." Puis, comme s'il cherchait à équilibrer les torts, M. Sarkozy a invité l'Afrique a faire sa propre autocritique : "L'Afrique a sa part de responsabilité dans son propre malheur : la colonisation n'est pas responsable des guerres sanglantes que se font les Africains entre eux, des génocides, des dictateurs, du fanatisme, de la corruption et de la prévarication."

Hier stimme ich nicht überein, da die inneren Kriege bzw. Failed States natürlich eine Folge der Kolonisation sind -- Aufteilung auf der sog. Kongokonferenz in Berlin auf Einladung Bismarcks in 1885 --, wo zusammengefügt wurde, was nicht zusammen gehört. Bzw. Nationen (Ethnien) getrennt wurden und zwei verschiedenen Staaten, manchmal sogar mehreren, zugeschlagen wurden. Nehmen wir Westafrika, hier die Yoruba (Benin und Nigeria). Oder noch viel eklatanter: In Westafrika waren die alten afrikanischen Reiche wie das Kalifat Sokoto West-östlich ausgerichtet, die Kolonien und späteren unabhängigen Staaten hatten eine Nord-Südausrichtung. Daher findet man heute den gleichen Namen (d.h. verwandte Familien) in Nordnigeria, Niger, Nordbenin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Senegal ...). Der Côte d’Ivoire wurde es letztlich zum Verhängnis. Aber auch Liberia muss hier genannt werden. Und, und, und …

Pour le président français, c'est au sein même de l'identité africaine qu'il semble falloir chercher les freins au développement du continent : "Le drame de l'Afrique, c'est que l'homme africain n'est pas assez entré dans l'Histoire (…). Jamais il ne s'élance vers l'avenir (…). Dans cet univers où la nature commande tout, l'homme reste immobile au milieu d'un ordre immuable où tout est écrit d'avance. (…) Il n'y a de place ni pour l'aventure humaine, ni pour l'idée de progrès."

Pour cette "Renaissance africaine" qu'il appelle de ses vœux, M.Sarkozy estime que l'Afrique aura besoin de sa jeunesse : "Jeunes d'Afrique, vous devez pouvoir acquérir hors d'Afrique la compétence et le savoir que vous ne trouvez pas chez vous (…). Vous devez aussi à la terre africaine de mettre à son service les talents que vous aurez développés." "Il faut revenir bâtir l'Afrique" a-t-il lancé.

Hierzu auch lesenswert: » Sarko au Congo: A Dakar, Sarkozy était venu parler aux Africains «en ami». Il les a exaspérés. Il y avait de quoi (Claude Weill, Le Nouvel Observateur)

14. Juli 2007

Die Armen der reichen Länder geben an die Reichen der armen Länder

Mein Kollege, Namensvetter und Freund Dr. habil. Klaus Pähler, der in Abuja/Nigeria stationiert ist, hat anlässlich der kürzlich dort abgehaltenen Gouverneurs- und Präsidentschaftswahlen einen m.E. nach hervorragenden Artikel verfasst, Nigeria stolpert auf dem steinigen Weg zur Demokratie, der » hier als PDF-Datei herunter geladen werden kann. Er kommt zu folgenden, die internationale EZ für Afrika umfassenden Schlussfolgerungen (ich brauche nicht weiter darauf hinzuweisen, dass er mir aus dem Herzen spricht, und wir haben das Thema auch schon öfters in persönlichen Gesprächen – bei einem kühlen Bier, versteht sich – besprochen):
(Hervorhebungen durch mich)

Afrika steht heute – zumindest symbolisch – auf fast jeder zweiten politischen Tagesordnung. Das Schicksal von über 700 Millionen Menschen kann niemanden gleichgültig lassen. Vor allem, wenn diese Menschen vor dem eigenen europäischen Hause leben, immer nachdrücklicher anklopfen und die Haustür eines Tages gar eintreten werden. In mehr als vierzig Jahren Unabhängigkeit haben sich afrikanische Länder wie Nigeria zurückentwickelt, trotz ausländischer Hilfe in zigfacher Milliardenhöhe. Trotz eigener Reichtümer wie Öl oder Mineralien. Länder Südostasiens wie Malaysia, zur Zeit der Unabhängigkeit allenfalls gleichauf mit Nigeria, haben ohne größere finanzielle Hilfen und mit viel weniger Öl eine erstaunlich positive Entwicklung durchgemacht.

Ist es vielleicht gerade die Flut unverdienten Geldes – gut gemeinte Hilfen oder Öleinnahmen –, die die Entwicklung behindert hat? Ein Fluch des Ressourcenreichtums und ein Paradox der Hilfe? Politik und öffentliche Ämter bieten hier die Möglichkeit, schnell unermesslich reich zu werden, während die Bevölkerung im besten Falle darbt. Daher wird so hart um Zugang zu diesen Ämtern gekämpft: Sie sind eine – immer noch meist straflose – Gelegenheit zum Stehlen.

Sani Abacha hat in fünf Amtsjahren ebenso viele Milliarden US-Dollar zusammengerafft. Das sind drei Millionen am Tag. Zwei Drittel der Nigerianer müssen dagegen von weniger als einem Dollar am Tag leben. Hier liegen die Hauptursachen der Probleme jedenfalls Nigerias. Mit immer noch mehr Geld – mit einer Umverteilung von Geldern der Armen der reichen Länder an die Reichen der armen Länder, wie es in einer berühmten, Lord Bauer zugeschriebenen Wendung heißt – kann man dieses Problem nicht lösen, nur verschlimmern.

Die Menschen hier müssen endlich, mehr als vierzig Jahre nach ihrer Unabhängigkeit, die Verantwortung für sich selbst übernehmen, d.h. die Konsequenzen ihres Handelns oder eben Nicht-Handelns selbst tragen.

Dies wird nicht schmerzfrei abgehen, aber sie müssen es lernen, sonst werden sie bald in eine Globalisierungsfalle geraten, aus der es kein Entkommen mehr gibt. Afrika muss weg von seinen Kleptokraten hin zu einer wenigstens ein kleines bisschen besseren Staats- und Regierungsführung (governance) kommen. Nigeria stolpert bei dem Versuch, und noch ist nicht restlos klar, ob es stürzen oder weitergehen wird. Man kann und muss Nigeria wie Afrika dabei helfen, aus Humanität wie aus Eigeninteresse, aber weniger mit heißem Herzen als mit kühlem Kopf.

21. Juni 2007

Uganda: Rückkehr nach über 30 Jahren

Paul Theroux (Jg. 1941) ist ein amerikanischer Reiseschriftsteller und Autor, berühmt geworden durch sein Werk The Great Railway Bazaar (1975), eine literarische Verarbeitung seiner Tour von England, über West- nach Osteuropa, den Nahen Osten, durch Südasien, dann Südostasien, Ostasien, bis nach Japan, und wieder zurück durch Russland bis zum Ausgangspunkt England. (Mehr über Theroux bei Wikpedia. Auszug: As a traveler he is noted for his rich descriptions of people and places, laced with a heavy streak of irony often mistaken for misanthropy [Menschenhass].) Als junger Mann hat er von 1961 bis 1966 als Dozent an der Makerere Universität in Uganda unterrichtet und hatte dort u.a. den jungen Apolo Nsibambi als Kollegen. Nsibambi ist seit 1999 Premierminister unter Museveni in Uganda. Ich selbst kannte Nsibambi auch sehr gut, wir waren während meiner Zeit in Uganda (1987 – 1993) gemeinsam Rotarier des Rotarierclubs Kampala West. In 2001 hat Theroux noch einmal eine große Tour unternommen von Kairo bis Kapstadt, die er in dem Werk Dark Star Safari verarbeitet hat. Klar, dass ich mich dafür interessiert habe, enthält es doch auch Eindrücke über seine Rückkehr nach Uganda – nach über 30 Jahren. Und mit Apolo Nsibambi hatten wir ja auch einen gemeinsamen Bekannten.

(Hervorhebungen durch mich.)

"Inside the gates of Makerere University was a mosque, painted green. The sloping landscaped front lawn of a university was the last place you expected to see a mosque and minaret. But there it was - a gift of Muammar Ghaddafi, I was told. Africans refused nothing. A road, a dorm, a school, a bank, a bridge, a cultural center, a dispensary - all were accepted. But acceptance did not mean the things were needed, nor that they would be used or kept in repair. Even this mosque, which was clearly an eyesore, was falling into ruin. (...)

I asked John Ntambirweke [auch ein Dozenten-Kollege Theroux' von damals] about the recent election.
‘An election is not the only indicator of democracy,' he said, at the wheel of his car, negotiating the obstacles in this battered ivory tower. 'Democracy means much more - after all, the Romans had elections. Was
Rome a democracy? We need a wider definition. We need more institutions, not one thing but many; so that people can be free.'
'They are free, aren't they? But they're hungry.'
'The people here need to be granted some political space,' he said. That seemed an appropriate term for Africans who were always lumped together.
'What I really object to is an intelligent man like Nsibambi, the prime minister, explaining in so many words that we require a one-party system. That we Africans are not clever enough or mature enough to think for ourselves. That we are somehow less than other people - inferior to people who have a real opposition.'
'There were several opposition parties fighting the election,' I said. 'They lost, right?'
'The election doesn't prove anything.'
'Some African countries don't even have them,' I said.
'We need them, but we need more than that,' he said. 'I am really disappointed with the level of political debate in this country.'
'Haven't people in
Uganda been saying that since 1962? I used to hear it all the time.'
'It's worse now,' he said. 'We are treated as though we are unworthy, not capable of making choices and distinctions. It's insulting!'
'What do people in
Uganda say when you mention these things? Or maybe you don't mention these things?'
'I do - all the time. I write them. I say them on the radio. I was saying them last Thursday on the radio just after the election. These days we are free to say anything.'
'But it doesn't do any good,' he said. 'They will just say, "Oh, there he goes again - that's John, complaining as usual.’”
'That's better than being locked up, which was the traditional response here.'
'No one is going to lock me up for saying these things,' he said, but with an air of resignation at how ineffectual his opinions were.

Kenya is another story,' he said. 'They had white settlers who were tough and who were determined to dominate. But here we just had a few - those tea planters around Fort Portal. They were nobodies. I've been looking at the records. If a white district commissioner offended one of our kings in some way he could be immediately transferred. The white officials had to learn how to get along with Ugandan chiefs and kings. This policy lasted until independence. We were not colonized in Uganda. This was a protectorate. Our kings continued into independence.'
'That's fine,' I said, 'but if the chiefs and kings had that much power, then maybe that's a Ugandan problem - authority figures become very bossy.'
'Maybe. But it wasn't the case in
Kenya. And there's the racial thing,' he said. 'I travel a lot with other Africans. And I notice that Kenyans, Zimbabweans, and Zambians have a strange way of dealing with white people. They behave oddly when they're around them.'
He laughed and said, 'Yes. When we're traveling in
Britain or America, these other Africans detect slights - or they imagine reactions that I don't see. They are very uneasy around white people, but this is not the case among Ugandans.'
I told him I was glad to hear him say that, because it was how I had felt about
Uganda; it was one of the reasons I had liked living there. People looked me straight in the eye. But racism crept into the political rhetoric and at last I was just a mzungu from Wazungu-Iand, someone to blame, and at last I had found Africa an easy place to leave. (...)

Leaving Makerere later that day in a taxi, I asked the driver who he had voted for in the recent election. He laughed and said, 'These elections are held mainly to impress donor countries - to prove that we are doing the right thing. But it was a rigged election, and we voters are not impressed.'

(Seiten 215ff in der Pinguin-Ausgabe von 2002)

Von den Lords of Poverty auf die Road to Hell geschickt

Über seine Busfahrt auf seinem Weg aus dem Sudan nach Nairobi/Kenia hält Paul Theroux folgende Eindrücke fest:

(Hervorhebungen durch mich.)

"That was the way of the world, but it seemed an African peculiarity that whenever a town or city grew bigger it got uglier, messier, more dangerous, an effect of bad planning, underfunding and theft. And a feature of every settlement was the sight of African men standing under trees, congregated in the shade. They were not waiting for buses, they were just killing time, because they had no jobs. They must have had gardens - most people did - but the farm work of planting and hoeing was presumably done by their womenfolk. In Kenya, whenever I saw a well-formed tree near a village or town, I saw men under it, doing nothing, looking phlegmatic and abstracted.
Even the most prosperous towns in this part of
Kenya had the bright signboards and relief agencies, the offices and supply depots - people doling out advice and food and condoms. The merchandise of the gang of virtue. This was true in Kericho, its large leafy tea estates softening its green hills and valleys. Maybe such places attracted missionaries and agents of virtue because they were so pleasant to live in? Maybe communications were better here than in the remote bush? Whenever I saw a town that looked tidy and habitable I saw the evidence of foreign charities - Oxfam, Project Hope, the Hunger Project, Food for Africa, SOS Children's Villages, Caritas, many others, with saintly names and a new white Land-Rover or Land Cruiser parked in front.
As this was a coffee-growing area, anyone of these vehicles could have belonged to the satirical figure of Dickens's Mrs Jellyby and her African Project. She had said, 'We hope by this time next year to have from a hundred and fifty to two hundred healthy families cultivating coffee and educating the natives of Borrioboola-Gha.'
Mine is not a complaint, merely an observation, because hearing horror stories about uneducated starving Africans, most Americans or Europeans become indignant and say, Why doesn't someone do something about it? But much was apparently being done - more than I had ever imagined. Since the Kenyan government cared so little about the well-being of its people, concerns such as health and education had been taken up by sympathetic foreigners. The charities were well established. Between the Bata Shoes retail store and the local Indian shop, you would find the office of WorldVision or Save the Children - 'Blurred Vision' and 'Shave the Children' to the cynics. These organizations had grown out of disaster relief agencies but had become national institutions, permanent fixtures of welfare and services.
I wondered - seriously wondered - why this was all a foreign effort, why Africans were not involved in helping themselves. And also, since I had been a volunteer teacher myself, why, after forty years, had so little progress been made?
An entire library of worthy books describes at best the uselessness, at worst the serious harm, brought about by aid agencies. Some of the books are personal accounts, others are scientific and scholarly. The findings are the same.
‘Aid is not help' and 'aid does not work' are two of the conclusions reached by Graham Hancock in his The Lords of Poverty: The Power, Prestige and Corruption of the International Aid Business (1989), a well-researched account of wasted money. Much of Hancock's scorn is reserved for the dubious activities of the World Bank. ‘Aid projects are an end in themselves,' Michael Maren writes in The Road to Hell: The Ravaging Effects of Foreign Aid and International Charity (1997). One of Maren's targets is the charity Save the Children, which he sees as a monumental boondoggle. Both writers report from experience, having spent many years in
Third World countries on aid projects.
While these writers are kinder to volunteers in disaster relief than to highly paid bureaucrats in institutional charities, both of them also assert that all aid is self-serving, large-scale famines are welcomed as a 'growth opportunity' and the advertising to stimulate donations for charities is little more than 'hunger porn.'
'Here is a rule of thumb that you can safely apply wherever you may wander in the
Third World,' Mr Hancock writes. 'If a project is funded by foreigners it will typically also be designed by foreigners and implemented by foreigners using foreign equipment procured in foreign markets.'
As proof of that rule of thumb, the most salutary and least cited book about development in
Africa is an Italian study, Guidelines for the Application of Labor-Intensive Technologies (1994), revolutionary in its simplicity, advocating the use of African labor to solve African problems. After describing the many social and economic advantages of employing people themselves, working with their hands, to build dams, roads, sewer systems and watercourses, the authors, Sergio Polizzotti and Daniele FanciulIacci, discuss constraints imposed by the donors. Donors specify that purchases of machinery have to be made in the donor country, or bids restricted to firms in the donor country, or that a time limit is placed on the scheme, which 'encourages the tendency towards large contracts and heavy spending on equipment.'
Labor-intensive projects are few in
Africa because so much donor aid is self-interested.
(Seiten 201-203 in der Pinguin-Ausgabe von 2002)

9. Juni 2007

Merkel: Wir können unmöglich Afrika mit unserer europäischen Erfahrung etwas aufdrängen

Angela Merkel Superstar

Von Felix Wadewitz

Es ist ihr erster Termin nach dem G8-Gipfel: Auf dem Kirchentag in Köln bejubeln tausende Gläubige die Kanzlerin. Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus gratuliert der Regierungschefin zu ihrer Führungsstärke – und kritisiert die Ergebnisse des Gipfels

Kein freier Platz weit und breit. Die Kanzlerin kommt, das zieht die Menschen an. Seit Stunden warten tausende Besucher des Kirchentags auf die Regierungschefin. Rentnerinnen sitzen auf dem schmutzigen Steinboden. Für Kinder bleibt nur der Schoß der Eltern. Vor den Toren stehen mehr Menschen als schon drinnen sind. Sie müssen draußen bleiben, die Halle ist längst voll. „Ich bin seit drei Stunden hier“, erzählt eine Besucherin. Sie konnte sich einen Pappkarton zum Sitzen ergattern und freut sich nun auf die Kanzlerin. Die kommt pünktlich, ein Riesenjubel empfängt sie. „Hinsetzen, hinsetzen“, rufen die Zuschauer in Sprechchören in Richtung Fotografen. Alle wollen Merkel sehen.

Die Kanzlerin lächelt. Etwas geschafft sieht sie aus nach dem Kraftakt von Heiligendamm. Müde trägt sie ihre Rede vor. Sie fordert Mindeststandards für die globale Arbeitswelt, spricht über die Risiken von Hedge-Fonds und darüber, dass Afrika nicht nur Geld sondern auch Institutionen brauche, um die Hilfe sinnvoll einzusetzen. Merkel warnt dabei vor westlicher Überheblichkeit im Umgang mit den afrikanischen Ländern. „Wir können unmöglich Afrika mit unserer europäischen Erfahrung etwas aufdrängen“, sagte sie.

Es läuft gut für die Kanzlerin an diesem Morgen in Köln. Der Evangelische Kirchentag ist ein Heimspiel für die Protestantin. Die Leute klatschen, wann immer es sich anbietet. „Heiligendamm ist ein kleiner Schritt unter vielen – nicht mehr, aber auch nicht weniger“, sagt die Kanzlerin – und das Publikum jubelt ihr zu. Als ihr Moderator Wolf von Lojewski nach der Rede einen Kirchentags-Schal überreicht, ist der Applaus ohrenbetäubend.

(Hervorhebungen KDL)

» Zum ganzen Artikel in der ZEIT

Danke, Angie, sag das aber bitte auch mal den Entwicklungshelfern und Diplomaten!

G-8: Ich brauch was mit Afrikanern, egal was

FAZ.NET Hintergründe --> G-8-Gipfel

Seltsam war das schon

Von Nils Minkmar 09. Juni 2007

(…) Wir sitzen, es ist Freitag Vormittag, im sogenannten Briefing Room Nummer 5 und haben kurz den Durchblick verloren. Doch bald kapieren wir: Der ältere Herr, der zu uns spricht, ist Abdoulaye Wade, der Staatspräsident Senegals. Eine vollbesetzte erste Reihe senegalesischer Journalisten, dahinter leere Stühle, ein paar Mexikaner, kaum Weiße.

Präsident Wade hat keine gute Laune. Trotz des Wetters. Obwohl man ihn eingeladen hat zu den Großen Acht. Obwohl so viel von Afrika die Rede ist auf diesem Gipfel. Aber wovon da genau die Rede ist, das passt ihm nicht: „Afrika ist nicht krank. Ich bin nicht krank. Wir sind nicht bloß ein Kontinent von Aids und Malariakranken, ich bitte Sie!“ Präsident Wade möchte über andere, ihm wichtigere Dinge reden, und er hat gut reden, denn in seinem Land sind weniger als ein Prozent HIV-positiv, sagt er. Aber es ist mehr, ihm behagt die ganze Vorgehensweise nicht, eingeflogen zu werden und festzustellen, dass alle Themen schon längst da sind, dass alle wissen, was Afrika braucht. Lieber schildert er einen Einfall, den er mal hatte und an dem ihm viel liegt: den Regen der afrikanischen Regenzeit in Staubecken zu sammeln und darin Fische zu züchten, Fische für die Frauen zum Verkaufen.


Ein Land der guten Menschen

Raum 5 ist begeistert, denn es klingt so schön und elementar, fast biblisch. Sein zweites Projekt ist schon ambitionierter, er will einen grünen Streifen quer durch Afrika, von Dakar bis Djibouti ziehen, also die Sahelzone im Süden begrenzen, um die fortschreitende Verwüstung aufzuhalten. „Das nenne ich die große grüne Mauer.“ „Also“, fügt er fast beschämt an, „die Idee ist von Obasanjo (dem ehemaligen Präsidenten Nigerias), aber der Name, der ist von mir.“ Er resümiert die Lage: „Wir sind ein kleines Land ohne Bodenschätze, wir brauchen Hilfe, Straßen zum Beispiel und Flughäfen. Unsere Leute sind gesund, wollen was arbeiten, was unternehmen, da kann man doch nicht nur über Seuchen reden.“


Und ob. Und über Geld gegen Seuchen, Medikamente gegen Seuchen, dann über Entschuldung und das Klima, über Abrüstung. GeeAcht ist das Land der guten Menschen gewesen, bloß dieser afrikanische Präsident scheint es noch nicht richtig zu begreifen.


„Ich brauch was mit Afrikanern, egal was“

Wesentlich schärfer sah es ein deutscher Kameramann, der am Stand des Bundespresseamtes einen besseren Standplatz für sein Team erflehte: „Darf ich mal offen sein? Es ist so: Ich brauche was mit Afrikanern, egal was.“ Die Großen Acht, das war der Subtext jeder einzelnen offiziellen und inoffiziellen Mitteilung, sind gut. Sie werden sich in Kürze in die Guten Acht umbenennen. Und wer gut ist, der kümmert sich um Afrika.

(…)

» Zum ganzen Artikel im FAZ.NET

8. Juni 2007

Die falschen Samariter

Von Bartholomäus Grill

Die G8-Staaten behandeln Afrika noch immer als Weltsozialfall. Doch der Wettlauf um seine Rohstoffe hat den Kontinent selbstbewusst gemacht.

Auszüge:

In den Reihen der Globalisierungsgegner scheinen sich diese veränderten Koordinaten noch nicht herumgesprochen zu haben. Sie machen Druck auf die geizigen G8-Staaten und fordern lautstark mehr Hilfe für Afrika, als würde dies automatisch zu mehr Entwicklung führen. Dieses postmoderne Albert-Schweitzer-Syndrom zeigt, dass man aus dem Scheitern der Hilfsindustrie in den vergangenen fünfzig Jahren nichts gelernt hat. Denn erhöhte Transferleistungen würden unter gleichbleibenden Rahmenbedingungen nicht nur die Aufnahmefähigkeit vieler Empfängerländer übersteigen, sondern Korruption und Misswirtschaft verstärken. (...)

Geostrategen warnen in ihren Szenarios zwar gerne vor den Bedrohungen aus Afrika, vor der Terrorgefahr, die von zerfallenden Staaten ausgeht, oder vor den Flüchtlingsmassen, die an den Stahlzäunen Europas rütteln. Doch vorsorglich und nachhaltig handeln, das wollen die reichen und mächtigen Staatenlenker nicht. Sonst müssten sie zuallererst ihre Agrarsubventionen abschaffen, die Millionen von afrikanischen Kleinbauern die Existenzgrundlage rauben. Die Billigprodukte aus dem Norden überschwemmen nämlich die Märkte des Südens, die dortigen Erzeuger können nicht mehr damit konkurrieren. 349 Milliarden Dollar Produktions- und Exportsubventionen zahlen die Industrieländer laut einer OECD-Studie alljährlich an ihre Landwirte, fast eine Milliarde Dollar pro Tag. Das entspricht ziemlich genau der Agrarhilfe, die sie an afrikanische Staaten überweisen – allerdings pro Jahr. Aber über solche Nebensächlichkeiten wird im feinen Heiligendamm natürlich nicht geredet.
(Hervorhebungen KDL)

» Zum Artikel in der Zeit

6. Juni 2007

EZ: Drama des Kontinents

Die G 8 und Afrika
Hilfe ohne Rechenschaft

Von Thomas Scheen, Johannesburg 05. Juni 2007

Auf den Rocksänger Bono ist Woyle Soyinka nicht gut zu sprechen. „Der hält uns wohl für blöde“, sagt der nigerianische Literaturnobelpreisträger über den Iren und dessen Bemühungen, die Welt auf das Schicksal Afrikas aufmerksam zu machen – beziehungsweise, was er dafür hält.

Einige Auszüge aus dem Artikel im FAZ.NET:

Drama des Kontinents
Entwicklungshilfe hat sich zum eigentlichen Drama des Kontinents entwickelt. Denn dieses Geld kostet den Adressaten nichts und wirkt deshalb kontraproduktiv.

Kafkaesker Verwaltungsaufwand
Richtig ist, dass die Geberländer seit geraumer Zeit genauer hinschauen, was mit ihrem Geld geschieht. Doch die Folge ist ein schier kafkaesker Verwaltungsaufwand, dem man nur mit noch mehr Spezialisten und dem unüberschaubaren Heer der „Consultants“ beizukommen scheint.

Kein Interesse am Ende der Füllhornpolitik
Kritiker wie der Nigerianer Soyinka und der Kenianer James Shikwati stehen mit ihren Forderungen nach einem Ende dieses Patronagesystems auf verlorenem Posten. Zu viele verdienen zu gut daran. (...)

Die afrikanischen Regierungen haben kein Interesse daran, entbindet die Entwicklungshilfe sie doch davon, sich endlich Gedanken über eine wirtschaftliche Genesung aus eigener Kraft zu machen. Und die Entwicklungshelfer erst recht nicht: Die leben schließlich von der Mutmaßung, dass sie dringend gebraucht werden.
(Hervorhebung: KDL)

» Zum ganzen Artikel im FAZ.NET

Utopie eines Phantasten

Mein Post im ZEIT Forum zur Frage:

Globalisierung heißt auch, dass der gelebte Luxus in den Industrienationen Rückwirkungen auf die Bedingungen in den ärmeren Länder hat – durch Treibhauseffekt, schlechte Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung.

Wie können wir unsere Leben so gestalten, dass es der Bevölkerung in den armen Teilen der Welt besser geht?

Wir suchen Ihre Anregungen – wie kann jeder sein Scherflein zu einer besseren Welt beitragen?


--------------Kommentare-----------------

Afrika

1) Die einseitige Ausbeutung vor allem der Bodenschätze Afrikas beenden, u.a. durch wirklich gerechte Austausch- u. Handelsbeziehungen;

2) Die Entwicklungshilfe einstellen und nur in ganz krassen Fällen Nothilfe betreiben;

3) Die Waffenexporte nach Afrika ganz unterbinden.

Nach 15 bis 20 Jahren ginge es Afrika viel besser, uns (dem Norden) allerdings schlechter -- wäre aber eine gerechtere Welt (und den Nordlingen ginge es immer noch gut genug).

Aber: 1 - 3 leider nur Utopie eines Phantasten (der seit 28 Jahren in Afrika lebt).

» Link
Ergänzung zu 2 oben (21.06.2007): Man müsste eine Art "Marshallplan" über das Disengagement entwickeln, der sich über ca. 10 Jahre hinziehen sollte.

"Western countries have denied us access to their markets - deliberately"

Market access

President Yoweri Museveni of Uganda:

"Almost all African countries are pre-industrial," he says, paraphrasing the voice of the West: "You must stay producing the cocoa bean. I will process it for you. Stay in your place. Don't move up the value chain."

"The G8 countries should not assume they have an advisory role in Africa," he says, insisting African governments are capable of deciding themselves how to bring about development.

"Where we need assistance now - or at least not obstruction - is in two areas: cheap electricity and infrastructure.

Free trade is another key to African development, President Museveni says, insisting that "Western countries have denied us access to their markets - deliberately".

(Hervorhebung KDL)

» Full story über ein pre-G8 Treffen zwischen afrikanischen Führern und Business Executives in London

2. Juni 2007

Totenstille um NEPAD

FAZ.NET Hintergründe --> Entwicklungsprojekt Nepad

Totenstille um den Rettungsplan

Von Thomas Scheen, 31. Mai 2007

Midrand, im Mai. Fünf Jahre ist es her, als die afrikanischen Staaten kundtaten, ihre wirtschaftliche Entwicklung nunmehr selbst in die Hand nehmen zu wollen. Nepad (New Partnership for African Development) hieß der entsprechende Plan, der auf Eigenverantwortung setzte, auf gute Regierungsführung und vor allem auf die Schaffung von Rahmenbedingungen, die ein privatwirtschaftlich getragenes Wachstum ermöglichen sollten. Es verging kein G-8-Gipfel, bei dem der Nepad-Plan der Afrikaner nicht als ideales Vehikel für den Aufschwung des Kontinents gelobt wurde. Inzwischen ist es totenstill um Nepad geworden.
In den Hügeln von Midrand, jener öden Schlafstadt zwischen Johannesburg und Pretoria, wo das Nepad-Sekretariat bei einer Bank zur Untermiete wohnt, hören sie den Namen Abdoulaye Wade nicht gerne. Denn ausgerechnet der 80 Jahre alte senegalische Präsident Wade, der neben dem Südafrikaner Thabo Mbeki und dem Algerier Abdelaziz Bouteflika als Gründungsvater des Entwicklungsplanes gilt, hat sich als Spielverderber entpuppt.

„Spesenrittertum und Zeitverschwendung“
Nepad sei nichts weiter als "Papiergeraschel ohne Konsequenzen, Spesenrittertum und Zeitverschwendung", hatte Wade über die bisherigen Bemühungen gegrollt, die Selbstverantwortung Afrikas bei der Armutsbekämpfung endlich in die Tat umzusetzen. "Wade hatte vermutlich andere Vorstellungen als wir", versucht sich Hesphina Rakato, die stellvertretende Generalsekretärin des Nepad-Sekretariats, an einer Erklärung.
Wade wollte nicht reden, Wade wollte bauen: Straßen, Brücken, Eisenbahnlinien, kreditfinanziert und anschließend privatisiert. Die Zimbabwerin Rakato aber spricht - weniger handfest - lieber über die "Notwendigkeit zur Änderung der Mentalitäten", über die "Vermittlerrolle" des Nepad-Büros und darüber, dass es ihre vornehmste Aufgabe sei, "politische Barrieren abzubauen". Fünf Jahre seien keine lange Zeit, um so etwas wie eine panafrikanische Wirtschaftsidentität zu schaffen, sagt sie weiter. "Wir müssen uns erst über unseren Weg klarwerden, der ein afrikanischer Weg sein muss", sagt Frau Rakato. Der Einwand, dass es für die Schaffung von Investitionserleichterungen keines afrikanischen Weges bedürfe, sondern lediglich einiger Bücher über Volkswirtschaft, will Frau Rakato nicht gelten lassen. "Zuerst müssen wir politische Einigkeit herstellen, sonst stehen wir in zehn Jahren wieder dort, wo wir angefangen haben."

„Kein Mensch für irgendetwas verantwortlich“
Es wäre jetzt recht einfach, Nepad den Totenschein auszustellen. Befragt nach konkreten Ergebnissen des Nepad-Planes, wird in Midrand etwas von einem Schulspeisungsprogramm in Ghana gemurmelt. Doch die bedächtige Frau Rakato hat vermutlich genauso recht wie der ungeduldige Wade. "Wir Afrikaner müssen endlich lernen, mit uns selbst auszukommen", sagt sie. Als Zimbabwerin sei sie zwar schon unzählige Male in Großbritannien gewesen, Ghana aber habe sie erst kürzlich zum ersten Mal besucht. "Wir kennen uns doch gar nicht."
Immerhin habe der Nepad-Plan dazu beigetragen, dass Afrika in einen innerkontinentalen Dialog getreten sei. Dass sich bei gleicher Gelegenheit der immer wieder geforderte Mentalitätswandel der afrikanischen Eliten einstellt, daran glaubt nicht einmal die eloquente Frau Rakato. "Hier war bislang doch kein Mensch für irgendetwas verantwortlich", seufzt sie.
Gegenseitige Kontrolle
Derjenige, der den afrikanischen Regierungen trotzdem das Einmaleins der guten Regierungsführung beibringen soll, heißt Bernard Kouassi, stammt aus Côte d'Ivoire und leitet jene Kontrolleinrichtung, mit der die afrikanischen Staatschefs sich gegenseitig auf Trab bringen wollen: das "Peer Review Secretariat". Die Kontrolle durch seinesgleichen gilt als das wichtigste Instrument des afrikanischen Entwicklungsplanes. Wenn Kouassi die Früchte seiner Arbeit illustrieren soll, greift er gerne zu Papier.
Drei bücherdicke Berichte sind es, die er vorlegen kann; Berichte über den politischen, sozialen und vor allem wirtschaftlichen Zustand Ghanas, Ruandas und neuerdings Kenias. Drei Länder in fünf Jahren sei nicht eben viel, gesteht er sofort ein, aber schließlich habe es drei Jahre gedauert, bis er überhaupt das Geld zusammenhatte, sein Sekretariat ins Laufen zu bringen - was ganz nebenbei einiges über das Interesse der Afrikaner an diesem Kontrollgremium aussagt. Jetzt verfügt Kouassi über ein Budget von sieben Millionen Dollar pro Jahr. Das sei ausreichend, sagt er.
26 Länder haben sich mittlerweile bereit erklärt, sich der Kontrolle durch ihresgleichen zu unterwerfen. Das entspreche knapp 74 Prozent der gesamten afrikanischen Bevölkerung, sagt Kouassi. Im Idealfall führen die Ergebnisse seiner Sachverständigen zu einem Aktionsplan, mit dem die inspizierten Länder ihre festgestellten Defizite abbauen sollen. Als feste Einrichtung hat dies aber bislang lediglich Ghana übernommen. Kouassis Befunde sind nicht bindend für die untersuchten Länder - und somit unwirksam. Ohnehin täten sich viele Staatsoberhäupter schwer mit Kritik an ihrer Regierungsführung. "Da fehlt es vielerorts noch deutlich an Souveränität", sagt der Ivorer.
Text: F.A.Z., 31.05.2007, Nr. 124 / Seite 6
Bildmaterial: AFP

» Quell-URL

1. Juni 2007

Keine Kuh

Vogts: Man kann keine Ordnung in einen afrikanischen Fußballverband bringen. Das ist das reinste Chaos. Als wir unser erstes Spiel in Nigeria gemacht haben, das Hinspiel gegen Uganda, habe ich gedacht, ich sehe nicht richtig. Auf so einen Platz kriegen sie keinen deutschen Fußballer, da würde ein Deutscher nicht einmal seine Kuh drauf stellen.

» Das gesamte Interview mit Berti auf SPIEGEL online

30. Mai 2007

Foreign aid is not development

"Elsewhere, I have written that no nation can develop our country Ghana but ourselves. Through thinking and placing value on sustaining what we have, we will realise that foreign aid (in the forms of food, money etc) is not development, and that we are losing sight of the fact that they are merely end-products of the creative process, which issue from values the donor nations have cultivated for themselves. How much money do we need to borrow before we are able to provide water and basic health in each community at a sustainable level? No amount of loans will suffice until we cultivate the value that is everyone’s responsibility to maintain and sustain what we have in our communities, otherwise we have borrow these monies a 100 times over and achieve nothing.

A systems approach to looking at our communities would lead to a systems-value-conceptualization i.e. conceptualizing our values in terms of what we need as communities and as a people. We need to revert to values that engender upholding the survival and efficiency of our entire systems - in this case our villages and communities. In such an exercise, we cannot dismiss the role of honesty, responsibility and pride in using our intellect and strength to create and give to others. There is therefore a tug of war between values of individual-good and values of community or collective-good, and also between values of functionality and ostentation."

Hervorhebungen KDL

Autor, Titel: Dr. Ahmed Bawa Kuyini, CEVS, Tamale: "Religion, Politics and Development in Ghana: PART III" (Individual versus Community-Good Values)

» URL des gesamten Artikels

Ich brauche nicht weiter hervorzuheben, wie sehr ich diesem Mann -- Afrikaner -- zustimme! Und das gilt natürlich für politische Prozesse in einem noch viel höherem Maße. Wenn man bedenkt -- um nur einen Aspekt anzusprechen --, wie lange die Nationwerdung der Deutschen seit der Teilung des Reichs Karls des Großen in Verdun (843 n.Chr.) gedauert hat und wieviele Menschen dafür ins Gras beißen mussten (wobei ich nicht von den beiden Weltkriegen spreche, sondern von Meilensteinen wie dem Westfälischen Landfrieden im 14. Jahrhundert, dem 30-jährigen Krieg (bzw. dem Westfälischen Frieden von 1648) und dem letzten Sieg gegen Frankreich 1870/71) -- wie kann man dann erwarten dass Ghana -- Afrika -- aus von europäischen Mächten zusammengeschusterten Vielvölkergebilden zu Nationen werden, die zudem auch noch von außen aufoktroierte politische Systeme, die nicht aus ihrer politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung hervorgegangen sind, umsetzen sollen?

26. Mai 2007

Afrika und die G8: Baut die Schranken ab

Afrika wird in Heiligendamm wohl wieder herhalten müssen als Schmuddelkind der Globalisierung. Als Kontinent der Korruption und Krisen. Ein Fass ohne Boden, wie der afrikanische Intellektuelle und Wirtschaftswissenschaftler George Ayittey vorrechnet: Über 450 Milliarden Dollar an Entwicklungshilfe sind seit 1960 nach Afrika gepumpt worden, ohne erkennbares Ergebnis. Es ist, als ob ein Ahnungsloser einen Blinden führt.

Vieles wird derzeit neu gedacht in der Entwicklungshilfe und -politik. Tabus werden gebrochen: Die Benefizaktionen von Bono, Bob Geldof und Co. sind gut gemeint, doch völlig naiv, sagen immer mehr Kritiker, die der Ansicht sind, dass mehr Geld Afrikas Probleme nicht lösen wird. In Heiligendamm ist die Armut Zaungast, wie auch sonst in der großen Welt: Mickrige zwei Prozent des Welthandels weist Afrika auf - das ist tragisch für diesen an Rohstoffen so reichen Kontinent. Ein Niedergang ohne Gleichen: Noch 1960 konnte sich Afrika selbst versorgen, heute müssen Lebensmittel für Millionen Dollar importiert werden. Afrika ist bis heute ein billiger Rohstoff-Lieferant geblieben. Verdient wird anderswo: Kaffeebohnen im Wert von 70 Milliarden US-Dollar werden weltweit verkauft, nur 5,5 Millionen Dollar erhalten die Bauern.

Warum Afrika zuschauen muss, wie andere satt werden, hat mit den Spielregeln der Weltwirtschaft zu tun. Mit Importbeschränkungen, Zöllen und Subventionen haben Europa und Nordamerika ihre Märkte abgeschottet. Würde Afrika seinen Beitrag zum Welthandel nur um einen Prozentpunkt steigern können, brächte das Einnahmen von 70 Milliarden Dollar, sagen Ökonomen. Wie chancenlos die afrikanischen Bauern in Wirklichkeit sind, zeigen die amerikanischen Baumwoll-Subventionen: Ein Pfund Baumwolle herzustellen kostet in Burkina Faso 21 Cent, in den USA nahezu das Vierfache. Doch der weltweit größte Exporteur sind die USA.

Aber trotz der Tragödie, die Aids in Afrika hervorruft, trotz der Ungerechtigkeit im Welthandel ist es falsch, von einem hoffnungslosen Fall zu sprechen. Es gibt sie, die Juwelen Afrikas. Ghanas Wirtschaft etwa wächst um fünf bis sechs Prozent, dank politisch stabiler Verhältnisse. Auch andere Staaten profitieren von ihrem Reichtum an Öl oder Edelmetallen. Der Internationale Währungsfonds hat für dieses Jahr vorhergesagt, dass Afrika stärker wächst als die Lateinamerika. Was der Kontinent braucht, ist nicht Beileid, sondern einen Stuhl an der reich gedeckten Tafel.

(Hervorhebungen KDL)

» Quell-URL (Fuldainfo.de)

Mannschaft aus Ghana die Visa verweigert

Eine kurzfristige Änderung im Teilnehmerfeld des 36. internationalen A-Junioren-Pfingstturniers beim TuS Ergenzingen muss wenige tage vor den Spielen Organisator Hermann Baur vornehmen. Die U20-Mannschaft aus Ghana wird voraussichtlich vom FSV Frankfurt ersetzt.

Ohne Angabe von Gründen teilte die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Accra den Verantwortlichen des ebenfalls in der ghanaischen Hauptstadt ansässigen FC Nania am 16. Mai mit, "dass dem Antrag des Vereins auf Erteilung eines Visums nach Abschluss der Prüfung auf der Grundlage des deutschen Ausländerrechts nicht entsprochen werden kann."
» Der volle Artikel (schwarzwaelder-bote.de)

Auch wenn mir das jetzt als Polemik ausgelegt wird: Völkerfreundschaft etc: talk talk* (diesmal vom Norden)!

* siehe nächsten Beitrag über NEPAD

NEPAD - an African dream gone awry?

The New Statesman (Accra), 25/05/2007

Auszüge; zum vollen Artikel » hier klicken


THE New Partnership for Africa's Development was formed by African leaders, in Abuja, Nigeria, in October 2001.

The prime movers of the NEPAD project were Presidents Thabo Mbeki of South Africa, Olesugun Obasanjo of Nigeria, Abdoulaye Wade of Senegal and Abdelaziz Bouteflika of Algeria. NEPAD is basically a promise by African leaders, based on shared vision and beliefs, to urgently:

  • eliminate poverty on the African continent;
  • work towards the sustainable growth and sustainable development of every country on the African continent; and;
  • actively participate in the global economy and political structures.

In layman's parlance, therefore, NEPAD can be defined as an economic programme aiming at growth and sustainable development, eliminating poverty and ultimately empowering Africa to benefit from globalisation.

(…)

I have absolutely no problem in accepting the concept of NEPAD as a welcome visionary approach in the management of the African body politic. However, it is my humble view that before embracing the very noble concept of NEPAD, Africa should go back to basics first.

(…)

The concept of NEPAD is very tempting on paper. But then, Africa should not just conceptuliase brilliant ideas and programmes that are never followed by any serious implementation process. Put alternatively, African leaders should not only talk the talk but they should also walk the talk. (…)

(…) Almost six years after the formation of NEPAD, there is absolutely nothing one can identify, on the African continent, as having benefited from the NEPAD concept.

(…)

The crucial tool of NEPAD is the African Peer Review Mechanism. This tool should make African leaders commit themselves to behave responsibly when it comes to the observance of democratic values, sustainable economic management and conflict resolution. I make no apology in strongly advocating that NEPAD should make it compulsory for other African countries to interfere in undemocratic political systems such as the one presently obtaining in Zimbabwe.

I respect the NEPAD concept because at least for the first time in history, Africa is seeking to look forward and forget the past; not asking for foreign aid but for partnership. As Africans, our destiny is in our own hands. We should move ourselves away from being underdeveloped and excluded in a globalising world.

(…)

Whilst I accept that the developed world, particularly Europe, helped in the pauperisation of Africa, especially during the era of slavery and colonialism, we as Africans should now take responsibility of our own political and economic emancipation.

Yes, I agree that the G-8 has been part of Africa’s problems and thus it must be part of its solution. But as Africans, we should see to it that the NEPAD dream does not go awry NEPAD marks a new beginning for Africa. As Africans, we must see to it that within a specific time frame, the NEPAD dream is realised. Failure is not an option.

By Obert Chaurura Gutu,

New Zimbabwe, London.

(Hervorhebungen KDL)


Natürlich stimme ich der Tendenz des Artikels voll zu. Wenn der Autor allerdings schreibt, NEPAD not asking for foreign aid but for partnership, dann natürlich nur in der Theorie (talk talk). In der Realität funktionieren die großen Konferenzen (wo ist da die Basis vertreten, um die Stärken Afrikas anzuzapfen?) und das NEPAD-Sekretariat in Süd-Afrika auch nur mit Donor-Geldern und werden entsprechend verprasst, ohne dass das interne Potenzial Afrikas genutzt würde. Aber die NEPAD-Rhetorik wird natürlich genauso gut (bzw. falsch) von EZ-Experten und Politikern des Nordens gepflegt - und da ist dann die Interessenkongruenz!